Size of this preview: 747 × 600 pixels. Other resolutions: 299 × 240 pixels | 598 × 480 pixels | 957 × 768 pixels | 1,275 × 1,024 pixels | 2,550 × 2,048 pixels | 5,087 × 4,085 pixels.
Original file (5,087 × 4,085 pixels, file size: 7.42 MB, MIME type: image/jpeg)
This is a file from the Wikimedia Commons. Information from its description page there is shown below. Commons is a freely licensed media file repository. You can help. |
Summary
The Holy Kinship ( ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Artist |
artist QS:P170,Q567337 and
artist QS:P170,Q876275 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Title |
The Holy Kinship label QS:Lit,"Sacra Parentela"
label QS:Lde,"Die Heilige Sippe"
label QS:Len,"The Holy Kinship"
label QS:Lpl,"Rodzina Marii"
label QS:Lru,"Святая родня"
label QS:Lar,"القرابة المقدسة" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Object type |
painting object_type QS:P31,Q3305213 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Date |
16th century date QS:P571,+1550-00-00T00:00:00Z/7 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medium |
oil on panel medium QS:P186,Q296955;P186,Q106857709,P518,Q861259 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dimensions |
height: 106 cm (41.7 in); width: 132.5 cm (52.1 in) dimensions QS:P2048,106U174728 dimensions QS:P2049,132.5U174728 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Collection |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Object history | J. V. Sheffield, Laverstoke House, Whitchurch, Hampshire (1958); - Robert Holden Gallery, London (1988). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Source/Photographer | Palais Dorotheum 17 April 2013, lot 557 |
Licensing
This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:
The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details. |
Items portrayed in this file
depicts
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 21:54, 7 June 2013 | 5,087 × 4,085 (7.42 MB) | Botaurus | == {{int:filedesc}} == {{Artwork |artist={{Creator:Jörg Breu d. Ä.}}{{and}}{{Creator:Jörg Breu d. J.}} |title={{title|de=Die Heilige Sippe|en=The Holy Kinship|it=Sacra Parentela|pl=Rodzina Marii|ru=Святая родня|ar=القرابة المق... |
File usage
The following page uses this file:
Global file usage
The following other wikis use this file:
- Usage on ar.wikipedia.org
- Usage on es.wikipedia.org
Metadata
This file contains additional information, probably added from the digital camera or scanner used to create or digitize it.
If the file has been modified from its original state, some details may not fully reflect the modified file.
JPEG file comment | http://www.dorotheum.com/auktion-detail/auktion-9960-alte-meister/lot-1481912-jorg-breu-d-a-augsburg-14751537-und-jorg-breu-d-j-augsburg-15101547.html?no_cache=1&source=search&cHash=d82bbc52a6f7c1f6117f623a52be93c1 Das Gemälde wurde erstmals von Andrew Morrall als Werk Jörg Breus d. Ä. publiziert (vgl. Literatur). In allen vorangegangenen größeren älteren oder auch kleineren aktuellen Arbeiten zu diesem Maler fand es keine Erwähnung. Der in Augsburg geborene Breu wurde 1493 von Ulrich Apt d. Ä. als dessen Lehrjunge genannt. Zuerst tritt Breu mit Werken in Niederösterreich auf. Um 1500 entstand sein erstes Retabel mit Szenen aus der Bernhardslegende (heute im Stift Zwettl). Auf 1501 ist ein Flügelaltar aus Aggsbach datiert, der sich heute im Stift Herzogenburg befindet (signiert IORG PREW VON AV). 1502 nach Augsburg zurückgekehrt, etablierte sich Breu sehr schnell mit Vorlagen für Holzschnitte. Sein Oeuvre ist sehr groß und umfasst neben Tafelmalerei, druckgraphischen Vorlagen, Entwürfen für Glasmalereien und Handzeichnungen auch Buchillustrationen und Wandmalereien. Breus Stärke - und damit hebt er sich zusammen mit Ulrich Apt und Narziss Renner innerhalb der Augsburger Malerei hervor - ist die impulsive, naturalistische Gestaltung von Physiognomien, die weitab vom Figurenkanon der Spätgotik und auch der Frührenaissance zu individuellen Leistungen führte. In lichten und hellen Farben ist hier die Heilige Sippe dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Jungfrau Maria mit dem Kind und die Mutter Anna (Anna Selbdritt). Der Überlieferung nach war Anna dreimal verheiratet (Trinubium). Aus diesen Ehen entsprossen drei Töchter, deren Kinder zum Teil selbst zu Jüngern Jesu wurden. Die queroblonge Tafel bietet für diese figurenreiche Darstellung ein ideales Format. Während nun in der Malerei des 15. Jh. die Heilige Sippe lediglich auf einer langen Bank gruppiert worden ist, hinter deren Lehne die Ehemänner postiert wurden, ergibt sich in der Frührenaissance des beginnenden 16. Jh. eine neue, glücklichere Situation: das Geschehen findet in einem zentralperspektivisch angelegten Innenraum statt, die Darstellung gewinnt an Raumtiefe und innerer Lebendigkeit, wie auch in der vorliegenden Tafel. In der Mitte thront vor einem gemalten Brokatvorhang die Hauptgruppe, Maria, Anna und das Jesuskind. Da Anna gewissermaßen die Hauptperson ist, ragt sie auch etwas höher als Maria hinauf. Sie hat auch das Kind auf ihrem Schoße stehend und liebkost es und ist damit die eindeutig agierende dieser Kerngruppe. Rechts neben Anna zeigt sich Joseph (IOSEPH), links von Maria Joachim (IOCHAIM). Auch die beiden anderen Ehemänner der Anna, Kleophas (CLEPHAS) und Salomas (SALOME), sind nicht ihren Nachkommen zugeordnet, sondern befinden sich zusammen in der rechten Gruppe um Maria Salome und ihrem Mann Zebedäus (ZEBEDEUS - auf der Mütze) und den Kindern Johannes (gemeint Joh. Ev. - IOHANNES) und Jakobus Minor (IACOB MINOR). Links dann Maria Kleophas (CLEPH, das H mit eingeschriebenem E), ihr Gatte Alphäus (ALPHEUS) und die Kinder Judas (IUDAS) Thaddäus, Jakobus Maior (IACOBUS MAIOR) und in der Bildmitte Joseph Justus (IOSEPH JUSTUS) und Simon. Die beiden Frauen der Seitengruppen sind auf Bänken nahezu als Profilpersonen platziert und bilden somit für den Betrachter den Einstieg in das Bild. Die eher erahn baren Seitenbänke gehen jeweils in eine Seitenwand über und weiter in einen angedeuteten Rundbogen, ohne dass sich der Raum oben schließt. Im Sinne der italienischen Vorbilder bietet die Darstellung einen harmonischen, konstruktiv gewollten Eindruck. Die Köpfe der Dargestellten sind in unterschiedlicher Weise scharf modelliert, Köpfe im hinteren Bereich wie jene des Joachim und des Joseph, des Cleophas oder in einer untergeordneten Position derjenige des Zebedäus sind bräunlich abgetönt und wirken zurückgedrängt. Größte Prägnanz erfahren die meisten der Enkelkinder, wobei Wert auf die lebendige Gestaltung der Haare gelegt wird. Die Tafel wurde Ende 2012 an der Akademie der Bildenden Künste, Wien, aC:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.ini |
---|