Albert Katzenellenbogen (January 15, 1863 – after August 1942, murdered near Minsk) was an important German legal advisor in banking and industry who was murdered in the Holocaust because of his Jewish heritage.
Early life and career
editBorn August 15, 1863, in Krotoszyn, Katzenellenbogen came from an influential German Jewish family[1] whose origins are traced by American genealogist Neil Rosenstein as far back as the 15th century to Rabbi Meir Katzenellenbogen.[2] He was married to Cornelia Josephine (Nelly) née Doctor. Since 1912 the couple lived in Königstein im Taunus in the "Oelmühlweg", where Albert Ullmann and Oskar Kohnstamm also lived as neighbors under the same address.
A lawyer by training, he was admitted to the bar in Frankfurt am Main in October 1891, and in July 1912 he was appointed a judicial councilor.[3]
Katzenellenbogen served on the executive boards of banks, textile companies and chemical corporations in various German cities. He was chairman of the board of Mitteldeutsche Creditbank (Commerz- und Privat-Bank in Frankfurt), among others. [4] In 1895, he became the bank's general counsel, in 1897 a member of the board of directors, and in 1903 a member of the board of management.[1] After Commerzbank was founded, Katzenellenbogen was a member of its Board of Managing Directors from 1929 to 1930 and then of its supervisory board until 1937.[5] One year before the bank was Aryanized, almost two thirds (64.5%) of Frankfurt bank mandates were approved by Jewish members of the supervisory board in which Katzenellenbogen was prominent.[6]
Nazi persecution
editWhen the Nazis came to power in Germany in 1933, Katzenellenbogen was persecuted due to his Jewish heritage. He was forced out of his profession and positions, obliged to renounce his admission to the bar in October 1935.[3] The property of the Katzenellenbogen family was Aryanized in 1940.[7][8]
His wife died on April 19 as a result of a stroke. Katzenellenbogen was deported from Frankfurt am Main to the Theresienstadt ghetto on August 18, 1942, and died in the Maly Trostinez Nazi extermination camp on August 25, 1942, on transport "Bc-942".[9]
Katzenellenbogen's children were Grete Helene, Marta Sofie (1897–1984) and Adolf Katzenellenbogen (1901–1964). Adolf emigrated from Nazi Germany to America in 1939 and became the chairman of the department of fine arts at Johns Hopkins University.[10][11] Grete Helene (1893–1944),[12] daughter-in-law of Otto Berndt, did not escape and died as a forced laborer in Frankfurt am Main on March 22, 1944. The family grave is located in the main cemetery in Frankfurt. Among Katzenellenbogen's grandchildren is American professor of chemistry John Katzenellenbogen.
Literature
edit- Heinz Sturm-Godramstein: Juden in Königstein. Leben-Bedeutung-Schicksale. Königstein im Taunus, 1983.
- Hierin Anmerkung Nr. 25: Mitteilung von Herrn Dieter Berndt; ROSENSTEIN N.: The unbroken chain. New York 1976.
See also
editReferences
edit- ^ a b "Katzenellenbogen". www.maerkische-landsitze.de. Retrieved 2022-02-10.
Ludwig Katzenellenbogen gehörte zu den einflussreichsten Männern der deutschen Wirtschaft. Er saß in mehreren Aufsichtsräten von Industrieunternehmen und Banken. Seinen Einfluss verwirklichte er über ein Netzwerk familiärer und geschäftlicher Art. Max Katzenellenbogen übte Leitungsfunktionen innerhalb des Konzerns aus, Ludwigs Vetter Albert war Vorstandsmitglied der Mitteldeutschen Creditbank. Nach deren Übernahme durch die Commerzbank wechselte Albert Katzenellenbogen in deren Aufsichtsrat. Auch mit den Unternehmerfamilien Landau und Sobernheim stand Ludwig Katzenellenbogen sowohl verwandtschaftlich als auch geschäftlich in enger Verbindung.
- ^ Rosenstein, Neil (1976). The Unbroken Chain (1st ed.). New York: Shengold Publishers. p. 76. ISBN 0884000435.
- ^ a b Namen, Gesichter, Schicksale - Die 1933 zugelassenen Anwälte jüdischer Herkunft im Bezirk des OLG Frankfurt (pdf; 2,9 MB)[dead link ], S. 63
- ^ "Katzenellenbogen". www.maerkische-landsitze.de. Retrieved 2023-12-01.
Leitungsfunktionen innerhalb des Konzerns aus, Ludwigs Vetter Albert war Vorstandsmitglied der Mitteldeutschen Creditbank. Nach deren Übernahme durch die Commerzbank wechselte Albert Katzenellenbogen in deren Aufsichtsrat. Auch mit den Unternehmerfamilien Landau und Sobernheim stand Ludwig Katzenellenbogen sowohl verwandtschaftlich als auch geschäftlich in enger Verbindung.
- ^ "Commerzbank – eine Großbank mit über 140-jähriger Geschichte" (PDF).
Mit der nationalsozialistischen „Machtergreifung" setzte ein erheblicher öffentlicher Druck ein, Juden aus dem politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben zu verdrängen. Nationalsozialistische Organisationen wie die Deutsche Arbeitsfront und Partei-Aktivisten sorgten binnen weniger Jahre dafür, dass die Banken allen als „nichtarisch" eingestuften Vorständen, Aufsichtsräten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kündigten.* So wechselte das Vorstandsmitglied Ludwig Berliner schon im September 1933 von der Commerzbank zu der niederländischen Tochtergesellschaft Hugo Kaufmann & Co's. Curt Sobernheim legte auf Anweisung des Reichswirtschaftsministeriums im Mai 1933 sein Aufsichtsratsmandat nieder, weil ihm Fehlverhalten während der Bankenkrise vorgeworfen wurde. Dr. Albert Katzenellenbogen blieb bis 1937 Mitglied des Aufsichtsrats und verzichtete danach auf seine Wiederwahl. Auch die jüdischen Angestellten mussten die Bank verlassen. Dabei erhielten alle gekündigten jüdischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pensionszahlungen oder Abfindungen, falls sie noch nicht im pensionsfähigen Alter waren. Von 1938 an beschäftigte die Commerzbank keine jüdischen Angestellten mehr.
- ^ Osterloh, Jörg (2014). Unternehmer und NS-Verbrechen: Wirtschaftseliten im »Dritten Reich« und in der Bundesrepublik Deutschland (in German). Campus Verlag. p. 42. ISBN 978-3593399799.
- ^ Huber, Kilian; Lindenthal, Volker; Waldinger, Fabian (2021-09-01). "Discrimination, Managers, and Firm Performance: Evidence from "Aryanizations" in Nazi Germany". Journal of Political Economy. 129 (9): 2455–2503. doi:10.1086/714994. hdl:10419/229554. ISSN 0022-3808. S2CID 169530350.
- ^ Ziegler, Dieter; Janetzko, Maren; Köhler, Ingo; Osterloh, Jörg (2021-02-22). VII. Die "Entjudung" und "Arisierung" von Kapitalgesellschaften (in German). De Gruyter Oldenbourg. doi:10.1515/9783110475609-008. ISBN 978-3-11-047560-9.
- ^ "Albert Katzenellenbogen | Database of victims | Holocaust". www.holocaust.cz. Retrieved 2022-02-14.
- ^ admin (2018-02-21). "Katzenellenbogen, Adolf". Dictionary of Art Historians. Retrieved 2022-02-14.
- ^ "Dr. Adolf Katzenellenbogen, Johns Hopkins Professor, Dies". The New York Times. 1964-10-01. ISSN 0362-4331. Retrieved 2022-12-16.
- ^ "Grete Helene Berndt". geni_family_tree. Retrieved 2022-02-14.
External links
edit- Stolpersteine in Frankfurt am Main (Städtische Seite) retrieved 22 February 2020