Klimt

edit

Headline

edit

Rules of thumb:

• short and sweet -> the shorter the better --> compare: legendary Klimt portrait vs. Legendary portrait by Klimt

• avoid contractions

Paragraph 1

edit

• commas 'inside' the quotation (in English only) - "xyz," blabla

• cultural equivalence: Leonardo Da Vinci (in Germany) vs. Da Vinci (English speaking world)

• you cannot translate Kriminalroman directly into English, a "Krimi" is always a thriller or a detective/mystery novel

• in English: names of (foreign) newspapers/magazines either capitalized or italicized, not in quotation marks as in German

• "Ausdauer": persistence (= can also have a negative connotation!) / perseverance / stamina

• to tell sb. vs. to say to sb.

• "hat die Qualitäten eines" cannot be translated directly, it needs to be brought into a different context to convey the same meaning; i.e. "has characteristics of" or "is like sth."

Paragraph 2

edit

• stubborn = both positive and negative connotations are possible

• modification comes after the name, example: Maria Altmann, now 90...

• English is a right-branching language as opposed to German

• "vermachen" can only be translated directly with "had left to her"

• in English gender modification does not exist for inhabitants of a country, in fact, opposing the model German is taking, they are not getting more gender specific words but actually less

Paragraph 3

edit

• avoid ambiguity (Bohemian vs bohemian)

• there are no "sugar-industrialists" in English, you need to paraphrase by calling him an industrialist who specializes in sth. or is a manufacturer of some sort

• put foreign words in italics




Freiburger Münster

Freiburger Münster / The Minster of Freiburg

edit

GER

 
Freiburg Minster
 
Freiburg Minster without any scaffold:
a rare sight


Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen und größtenteils im gotischen Stil erbaute römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau. Sie wurde von ca. 1200 bis offiziell 1513 erbaut. Da Freiburg seit 1827 Bischofssitz ist (Erzbistum Freiburg), ist die Kirche heute formell eine Kathedrale, wird aber aus Tradition Münster und nicht Dom genannt.

Der bekannte Kunsthistoriker Jacob Burckhardt sagte 1869 in einer Vortragsreihe über den 116 Meter hohen Turm im Vergleich mit Basel und Straßburg: Und Freiburg wird wohl der schönste Turm auf Erden bleiben.[1] Daraus entwickelte sich wohl das häufig gehörte, aber nicht ganz wörtliche Zitat vom „schönsten Turm der Christenheit“. Nach Fertigstellung des 116 m hohen Westturmes um 1330 gehörte das Freiburger Münster für rund ein Jahrhundert zu den höchsten Sakralgebäuden der Welt.

Das Münster wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört, obwohl die umgebenden Gebäude durch den Bombenangriff vom 27. November 1944 weitgehend in Schutt und Asche lagen.[2][3] Auch die Glasfenster sind original erhalten, da man sie vor den Bombenangriffen aus dem Münster entfernte und sie bis nach Kriegsende sicher lagerte. Kunsthistoriker aus der ganzen Welt rühmen das Münster Unserer Lieben Frau zu Freiburg als ein architektonisches Meisterwerk der Gotik. KZ & CD


ENG


The Minster of Freiburg (Freiburger Muenster or "Muenster Unserer Lieben Frau") is the city's parish church, officially built between 1200 and 1513 it combines romanic and more predominant gothic features. Although the roman-catholic Minster is formally considered to be a cathedral, since Freiburg was turned into an Archbishopric in 1827, it is traditionally still called Minster and not Dome.

In 1869 Jacob Burckhardt, a famous arts historian, said, in a speech about the 116 metres high tower of the Minster of Freiburg, comparing it to the one in Basel: "And the tower of Freiburg will remain as one of the most beautiful towers in the world." From this statement probably arises the often heard, however not entirely meant to be literal citation of the "most beautiful tower of the entire Christianity". After the completion of the 116 m high western tower around 1330 the Freiburg Minster was considered to be one of the highest ecclesiastical buildings of the world.

Although the buildings sourrounding the minster were layed in ashes entirely in the bombing of November 27th 1944, the minster remained undestroyed. Even the windows are still original since they were removed from the minster before the bombings and stored in a secure place until the end of the war. Arts historians from all over the world praise the "Münster Unserer Lieben Frau zu Freiburg" an architectual masterpiece of the gothic era.

Baugeschichte

edit

GER

Der erste Freiburger Kirchenbau, die konradinische Pfarrkirche ist nach dem Zähringer Konrad I. benannt und stammt aus der Gründungsphase der Stadt um 1120; in diesem Jahr erhielt Freiburg von ihm und seinem Bruder Berthold III. das Markt- und Stadtrecht: Diese beiden Zähringer gelten daher als „Stadtgründer“. Von diesem ersten Bau existieren nur noch Fundamentreste. Berthold V. († 1218) wollte sich eine angemessene Grabstätte schaffen und gleichzeitig die für die wachsende Zahl der Einwohner der Stadt zu klein gewordenen konradinische Pfarrkirche ersetzen. Der Bau der neuen Kirche begann etwa im Jahr 1200 anfänglich im spätromanischen Stil, nach dem Vorbild des Basler Münsters. Davon sind heute noch das Querschiff und die Untergeschosse der Seitentürme, der so genannten „Hahnentürme“ erhalten, die während der gotischen Bauphase mit durchbrochenen Turmhelmen aufgestockt wurden.

Bildunterschrift: Lernphase: Im Vergleich der Fenster des Langhauses fällt der „schwere“ gotische Beginn in der Ausführung des Maßwerks beim zweiten Joch (gezählt vom romanischen Querhaus) gegenüber den folgenden auf. Stiländerung: Zur Aufnahme der hohen gotischen Bögen des Langhauses musste beim Anschluss des ersten Jochs die ursprünglich vorgesehene Auflage am Vierungspfeiler des romanischen Querhauses aufgestockt werden



 
Learning curve: Comparing the windows of the nave, it is the "heavy" gothic start of the execution of the second bay's tracery (counted from the Romanesque transept) that attracts attention as opposed to the following window.

ENG


Freiburg’s first sacral building was a parish church named after Konrad I, duke of Zähringen, and emerged from the foundation phase of the city around 1120. It was in the same year that he and his Brother Berthold III provided Freiburg with market rights and town privileges which is why the two of them are known as the founders of the city. Nowadays, only remnants of the original building exist.

Berthold V. († 1218) had the idea to create himself an appropriate burial site and, due to the rising number of inhabitants, replace the too small parish church at the same time. The construction of the new church started round 1200, beginning with a late romantic style along the lines of the Basler Münster. Today only the transept and the basements of the side towers, the so called "Hahnentürme", still remain. These had been increased during the gothic construction phase with open-work spires. J.Z.+ N.A.

 
Alternation in style: In order to seat the nave's high gothic arches, the originally designated support on the Romanesque transept's crossing pillar had to be increased while connecting the first bay.




GER

Ab etwa 1230 wurde der Bau dann im neuen Stil der französischen Gotik fortgesetzt mit dem Langhaus und dem Turm. Dieser war bereits um 1330 vollendet und ist somit der einzige noch im Mittelalter fertiggestellte gotische Großturm in Deutschland. Anschließend beschloss der Stadtrat, den spätromanischen Chor durch einen neuen mit einem großen Kapellenkranz zu ersetzen und beauftragte Johann Parler den Älteren mit der Ausführung. Von der Grundsteinlegung am 24. März 1354 kündet ein eingemeißelter mittelalterlicher Text: „von gottes geburt mcccliiii jar an unser frowen abent in der uasten leit man den ersten stein an disen kor“[5], doch kam der Münsterbau ab ca. 1375/80 bis 1471 kaum voran, so dass der Stadtrat 1475 klagte: "haben wir ein chor der vor zydten von unsern vordern cosstlich erheppt und by hundert Jaren unußbuven gestand ist".[6] Erst 1510 (dieses Datum findet sich im Chorgewölbe) wurde das Gewölbe des neuen Chors geschlossen: Ludwigck horneck von hornberg hat den lesten stein im gewölb vermauret, got syß gelobt.[7] Die Weihe des neuen Münsterchors nahm am 5. Dezember 1513 der Konstanzer Weihbischof vor[8], nachdem anlässlich des Reichstages zu Freiburg 1498 der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg in Anwesenheit König Maximilians bereits eine „Zwischenweihe“ vorgenommen hatte.[9] Der König stiftete für den Chor Glasmalereien, um für sein gedechtnus zu sorgen.[10] Der Kapellenkranz des Hochchores wurde erst bis 1536 fertiggestellt, das Jahr, welches den Abschluss des Münsterbaus markiert. Später wurden gelegentlich Anbauten hinzugefügt, so im 16. Jahrhundert an die Südfassade des romanischen Querschiffs die Renaissancevorhalle und im 19. und 20. Jahrhundert die zur Statik nicht notwendigen Stützstrebenaufsätze um den Hochchor.[11]

K.F.


ENG

From about 1230, the building had been complemented by the nave and the tower in the new French Gothic style. The tower had already been finished around 1330 and thus is the only “Großturm” in Germany that had been completed during the Middle Ages. Afterwards, the city council decided to replace the late Romanesque choir by a new one with a big chapel ring. Johann Parler the Older was charged with the realisation. An engraved medieval text recalls the laying of the foundation stone on 24 March 1354: “von gottes geburt mcccliiii jar an unser frowen abent in der uasten leit man den ersten stein an disen kor“, but the construction of the Münster hardly progressed from about 1375/80 to 1471, so the city council complained: “"haben wir ein chor der vor zydten von unsern vordern cosstlich erheppt und by hundert Jaren unußbuven gestand ist".[6]” It was not until 1510 (this date can be found in the choir vault) that the vault of the new choir was closed: Ludwigck horneck von hornberg hat den lesten stein im gewölb vermauret, got syß gelobt.[7] The new choir of the minster was consecrated by the suffragan of Constance on 5 December 1513, after bishop Hugo von Hohenlandenberg of Constance had already consecrated it in presence of King Maximilian on the occasion of the Reichstag in Freiburg in 1498. The king donated some glass paintings for the choir in order to supply for his memory. It was not until 1536 that the chapel ring of the high choir as well as the whole minster were completed. Later on, some attachments were added occasionally, just as the Renaissance entrance hall to the Southern façade of the Roman transept in the sixteenth century and the upper parts of the supporting struts, which were not necessary for the static, around the high choir in the nineteenth and twentieth century.

VF & EM


GER

Während der Bau in einer lateinischen Urkunde vom 27. Mai 1298 noch als Pfarrkirche („ecclesia parochialis“) bezeichnet wird, erscheint die Bezeichnung „Münster“ erstmals am 24. Dezember 1356 in einer Urkunde der Pfalzgräfin Klara von Tübingen, der Tochter des am 9. November 1356 gestorbenen Grafen Friedrich von Freiburg: „zuo Friburg in dem münster“. Besonders beachtenswert ist die Zahl an bizarren Wasserspeiern, die nur an wenigen anderen gotischen Kirchen ihresgleichen haben. JH

ENG

Due to a Latin document the cathedral was called church ("ecclesia parochialis") until the 24th December 1356, where the name "Minster" appeared for the first time in a document belonging to Count Palatine Klara of Tübingen, daughter of Count Friedrich of Freiburg. Important to mention is the high number of gargoyles, which can be found only on few other gothic cathedrals.

Architektur

edit

Die Maße des Münsters: Länge innen: 124 Meter, Länge außen: 127 Meter, Breite: 30 Meter; Turmhöhe: 116 Meter (davon 70 Meter begehbar; 46 Meter gehören zum durchbrochenen Turmhelm)

Turm

edit

GER

Der markante Turm des Münsters, vom Schweizer Kunsthistoriker Jacob Burckhardt einst als „schönster Turm auf Erden“ bezeichnet (s. o.), ist 116 Meter hoch. Nach Fertigstellung des 116 m hohen Westturmes um 1330 gehörte das Freiburger Münster über ein Jahrhundert zu den höchsten Kirchenbauten und damit auch zu den höchsten Gebäuden der damaligen Welt. Fast gleichzeitig wurde etwa um 1333 der 123 Meter hohe Vierungsturm der Kathedrale von Salisbury vollendet, dem um 1350 die knapp 125 m hohe Doppelturmfassade der Marienkirche in Lübeck folgte.

  „Und soll Ervinus von Steinbach der diß Jahr das Münster zu Straßburg fertig gemacht, den Riß zu dißem (i.e. Thann) auch gemacht haben wie auch zu Freyburg“[12]

Bislang wurde der Wahrheitsgehalt dieses Eintrags des Franziskanermönchs Malachias Tschamser in dessen Chronik von Thann[13] (1724) zum Jahr 1275 angezweifelt und man ging davon aus, dass der Turm das Werk zweier Baumeister ist, deren Namen unbekannt blieben. Im Dezember 2009 wurde jedoch bekannt, dass das Institut für Baugeschichte an der Universität Karlsruhe nach umfassenden Vergleichen aller überlieferter gotischer Risszeichnungen der Münsterbauten in Straßburg, Freiburg, Thann und Breisach den Nachweis erbracht zu haben glaubt, dass Kirchenbaumeister Erwin von Steinbach tatsächlich auch den Turm des Freiburger Münsters entworfen habe.[14] Blick in den durchbrochenen Turmhelm Vorderansicht des Münsters Brotmaße am Turmsockel Die Turmuhr Seitenansicht von Norden Langhausfassade, Detail mit Wasserspeier


ENG

The distinctive tower of the minster is 116 meters high and was once described as “the most beautiful tower on earth” by Jacob Burckhardt, a Swiss art historian. After the west tower was finally completed around 1330, the minster of Freiburg belonged to the highest buildings in the world for over a century. Almost simultaneously, the 123 meter high tower of Salisbury Cathedral was completed and shortly after the 125 meter high towers of the Marienkirche in Lübeck.

missing

Turm2

edit

GER

Am Fuße des Turms ist der Bau fast quadratisch im Grundriss; die Mauern sind wuchtig und fast ohne Durchbruch. Der Turm wird ungefähr oberhalb des ersten Drittels der Gesamthöhe von der zwölfeckigen Sterngalerie umgeben. Oberhalb der Galerie setzt sich der Turm als Achteck fort. Der achteckige Teil geht über in die sogenannte Laterne, die auch begehbar ist. Auf dieser Höhe ist der Turm bereits vielfach durchbrochen; von dessen acht hohen Spitzbogenfenstern geben vier den Blick nach außen frei. Über der Laterne befindet sich der ebenfalls achteckige, filigrane und vielfach durchbrochene Turmhelm. Die Rippenbögen sind mit Krabben besetzt. Seine Ausdruckskraft gewinnt der Turm durch die architektonisch vollendeten, wie spielerischen Übergänge von der viereckigen über die zwölfeckige zur achteckigen Form in den Turmhelm bis zur Kreuzblume auf der höchsten Spitze. Als Hauptbaumaterial wurde Sandstein verwendet, der im Mittelalter vor allem am Lorettoberg abgebaut wurde.

Es ist der einzige derartige gotische Kirchturm in Deutschland, der noch im Mittelalter vollendet wurde (um 1330) und seitdem fast wie ein Wunder die Zeit überdauert hat, auch den Bombenangriff vom 27. November 1944, der die Häuser in der nächsten Umgebung des Turmes zerstörte. Allerdings wurde das Gebäude durch die Erschütterungen stark in Mitleidenschaft gezogen. Dass auch der filigrane Turmhelm die Erschütterungen überstand, wird auf die in Blei gebetteten Eisenanker zurückgeführt, die als Verbindung der einzelnen Segmente des Turmhelmes dienen.


ENG

missing

Turm3

edit

GER

Am Fuß des Turms, links vom ersten Portalbogen, sind mittelalterliche Maße (Längenmaße, Brotgrößen, Kornmaß und andere) eingemeißelt (13. und 14. Jahrhundert). Das Anbringen an der Kirche sollte diesen Maßen besondere Legitimität verleihen. Eine Inschrift nennt auch die Daten für die beiden Jahrmärkte der Stadt.[15]

Der Turm enthält auch eine große und schöne Turmuhr von Jean-Baptiste Schwilgué aus dem Jahr 1851. Man kann die Uhr im Turm besichtigen. Sie läuft noch, aber treibt nicht mehr den Zeiger am äußeren großen Zifferblatt und schlägt nicht mehr die Glocken. Der Turm enthält auch eine Kontrolluhr von Schwilgué, die im selben Jahr für den Turmwächter installiert wurde.

Kunsthistorisch ist der im Mittelalter vollendete Freiburger Münsterturm als architektonisches Vorbild von großer Bedeutung, da er vor allem im 19. Jahrhundert als Vorlage für eine Vielzahl von neugotischen Turmvollendungen oder neugebauten Kirchtürmen kopiert wurde. Ganz in der Nähe befindet sich der Kirchturm der Mülhausener evangelischen Stephanskirche (97 Meter), errichtet 1859–1866. Der Turm der evangelisch-reformierten Kirche in Warschau (gebaut 1866–1880 von A. A. Loewe) wurde ebenfalls dem Turm des Freiburger Münsters nachempfunden. Dieser diente auch als Vorbild für den Neubau des Turmes der Lambertikirche in Münster (Westfalen), der 1888/89 an Stelle eines baufällig gewordenen älteren Turms errichtet wurde.


ENG

On the left side of the first arch, at the bottom of the tower, medieval measures of the 13th century (e.g. measures of length, contemporary standard gauges of bread and corn) are carved in the stone. Through this engraving, these measures ought to be particularly provided with legitimacy. In addition, an inscription states the coeval dates of the two city fairs of Freiburg. The tower is also endued with a beautiful and impressive church clock designed by Jean-Baptiste Schwilgué in 1851. For tourists, it is possible to have a close and direct look at this clock. Although the clock hand is not completely working out and the chimes are not audible anymore, the church clock in general is still functioning. Furthermore, in the same year, Schwilgué designed a timer which was installed in order to help the guardian of this tower. Art-historically speaking the Münster’s tower, which was completed in the Middle Ages, is of great architectural importance, since it frequently served as a model for both neo-Gothic towers in progress and newly built church towers. The tower of the protestant St. Stephen’s Church in Mülhausen, for instance, that was built from 1859 to 1866 and is 97 metres high, is located nearby. Furthermore, the tower of the reformed protestant church in Warsaw built from 1866 to 1880 by A.A. Loewe was also inspired by the Freiburger Münster. Replacing the run down former tower of the Lamberti church in Münster (Westphalia) the one newly built in 1888/89 was modelled after the example in Freiburg, as well.

NF, FI

Glocken / Bells

edit

GER

Das Münster verfügt über einen Glockenbestand von 19 läutbaren Glocken. Mit einem Tonumfang von über zweieinhalb Oktaven und einem Gesamtgewicht von rund 25 Tonnen gehört das Freiburger Münstergeläut zu den größten Domgeläuten in Deutschland.[16] [17]

Die älteste Glocke unter ihnen ist die Hosanna aus dem Jahr 1258, die darüber hinaus zu den ältesten erhaltenen Glocken in dieser Größe gehört. Sie läutet heute auf Grund von Stiftungen donnerstagabends nach dem Angelus zur Erinnerung an die Todesangst Christi am Ölberg, freitags um 11 Uhr zum Gedenken an die Kreuzigung Christi (im Volksmund auch Knöpfleglocke – da war es angeblich Zeit, das Wasser für die Knöpfle, eine Spätzle-Variante, aufzusetzen), samstagabends zum Gebet für die Verstorbenen der Woche und an jedem 27. November, dem Jahrestag der Bombardierung und Zerstörung der Stadt im Jahr 1944. In der Vergangenheit war sie auch die Brand- und Sturmglocke und wurde zur Einberufung einer Gerichtsversammlung geläutet. Die Inschrift der Glocke lautet:

   ANNO DOMINI M C C L VII XV KLAS AVGVSUI STRVCTA EST CAMPANA – O REX GLORIE VENI CVM PACE – ME RESONANTE PIA POPVLO SVCVRRE MARIA
   (Am 18. Juli 1258 wurde die Glocke gegossen. O König der Herrlichkeit, komm mit Frieden. Während ich ertöne, eile zu Hilfe dem Volk, gütige Maria).

Die Hosanna hängt zusammen mit dem 15-stimmigen Geläut, das 1959 von Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg gegossen wurde, im Hauptturm. Ferner hängt im Dachreiter über dem Südquerhaus die Taufglocke. Das 1606 gegossene Vesperglöckchen und das Silberglöckchen aus dem 13. Jahrhundert sind nach erfolgreicher Restaurierung wieder läutbar und hängen mit den anderen Glocken im Hauptturm. MK JG


ENG


The Minster has a total of 19 bells. With a sound scale of more than two and a half octaves and a total weight of about 25 tonnes the Freiburg peal of bells is one of the biggest dome peal of bells in Germany.

The oldest bell, which was made in 1258, is called Hosanna and is one of the oldest bells of this size that still exist. Today it rings every Thursday evening, after the Angelus in remembrance of Christ's fear of death at the Mount of Olives, every Friday at eleven o’clock in remembrance of Christ's crucifixion (in the vernacular it is called “Knöpfleglocke” as, according to a popular tale, it was time to put the water on to prepare the “Knöpfle”, a sort of Spätzle), on Saturday evenings for the prayer for the deceased during the week and on every 27th of November, which is the anniversary of the bombing und destruction of the town in 1944. In the past, it served too to warn people about fire or attacks. The inscription on the bell is:

   ANNO DOMINI M C C L VII XV KLAS AVGVSUI STRVCTA EST CAMPANA – O REX GLORIE VENI CVM PACE – ME RESONANTE PIA POPVLO SVCVRRE MARIA
   (The bell was casted on the 18th July of 1258. O King of Magnificence, come in peace. When I sound, hurry for helping the people, you kind Maria).

The Hosanna hangs in the major tower, together with the 15-voiced peal of bells, which was cast in Heidelberg by Friedrich Wilhelm Schilling in 1959. Furthermore the baptism bell hangs in the ridge turret above the southern transept. After successful restoration, the vespers bell that was cast in 1606 and the silver bell which originates from the 13th century, are both ready to be pulled again.


GER

Vor 1959 gab es ein Geläut, das 1841/1843 von der Glockengießerei Rosenlächer aus Konstanz gegossen wurde. Es umfasste die Töne b0, d1, f1, fis1, a1, b1, cis2, d2, f2 und b2. Nach dem Geschmack der Zeit erklangen nur harmonische Teilgeläute. Das Festgeläute bestand aus den Tönen b0, d1, f1, g1 und b1 (g1 erst ab 1950). Ab 1842 konnte die Hosanna nur einzeln geläutet werden, da sie im Gegensatz zur Stimmung der anderen Glocken einen Viertelton zu tief klang.

Seit 2002 wurde an der Sanierung des historischen Glockenstuhls gearbeitet, dessen älteste Balken von Bäumen stammen, die 1290/91 gefällt wurden. Diese Arbeiten sind Mitte 2008 mit einer neuen Hängung des Geläutes abgeschlossen worden. Die Hosanna, deren 750-jähriges Jubiläum 2008 gefeiert wurde, kann nun zusammen mit dem übrigen Geläut erklingen, was vorher aufgrund der Hängung nicht möglich gewesen war.

ENG

Before 1959 there was a peal of bells which was cast by the bell foundry Rosenlächer from Constance in 1841/1843. It contained the notes b flat, d´, f´, f sharp´, a´, b flat´, c sharp´´, d´´, f´´ and b flat´´. The celebration ringing consisted of the notes b flat, d´, f´, g´, and b flat´(g´ was only added in 1950). From 1842 onwards the Hosanna bell could only be pulled individually, because it was tuned one quarter tone too low in comparison to the other bells.

Innenausstattung

edit

GER

Die bedeutendsten Stücke sind der Hochaltar von Hans Baldung Grien und ein Altar von Hans Holbein dem Jüngeren in einer der Chorkapellen. Der Hochaltar, gemalt von 1512 bis 1516, ist ein Flügelaltar, der in der Weihnachtszeit vier Weihnachtsbilder mit den Themen Mariä Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi und Flucht nach Ägypten zeigt. Die restliche Zeit des Jahres sieht man als Mittelbild die Krönung Mariens, umgeben von den zwölf Aposteln, je sechs auf einem Klappflügel, wobei Petrus und Paulus auf je einem der Flügel deutlich im Vordergrund stehen. Auf die Rückseite, die nur bei einer Besichtigung des Kapellenkranzes zu sehen ist, ist die Kreuzigung Christi gemalt. Hier hat sich Hans Baldung in einem der Knechte selbst porträtiert.

Seit 2003 wird der Chor in der Fastenzeit wieder mit dem Fastentuch von 1612 verhängt, welches den dahinter liegenden Hochaltar verbirgt. Dieses mit 1014×1225 cm größte noch erhaltene derartige Stück in Europa wurde restauriert und mit einem stützenden Stoff versehen. Es wiegt über eine Tonne.

Im Chor befindet sich das vom Bildhauer Johann Christian Wentzinger in den Jahren 1743 bis 1745 geschaffene Grabmal von Franz Christoph von Rodt (1671–1743), einem habsburgischen General und Kommandanten von der Festung Breisach.[18] In den Schrankenanlagen zwischen Binnenchor und Chorumgang finden sich vier Zähringer-Bildplatten von Franz Anton Xaver Hauser in kielbogengerahmten Nischen.[19]

JH, DS,


ENG: The most significant pieces are Hans Baldung Grien's high altar and an altar in one of the choir lofts created by Hans Holbein Junior. The high altar is a winged altarpiece and was painted from 1512 to 1516. During Christmas time it displays four Christmas pictures: The Annunciation, The Visitation, The Birth of Jesus Christ and the Exodus. During the rest of the year the centerpiece shows The Cornation of Mary surrounded by the twelve apostles, six per wing, desplaying Peter and Paul in the foregrounds of their respective wing. The Crucifixion is painted on the backside, which can only be spotted inspecting the apse chapel. In this part Hans Baldung portrayed himself in one of the servants’ images. Since 2003 the covering of the choir with the Lenten Veil from 1612 has been reintroduced, concealing the high altar behind it during the Lenten season. With its size of 1014x1225 cm (400x480 “) this Lenten Veil is the biggest preserved piece of its kind in Europe. It has been refurbished and provided with supporting fabric. It weighs over a ton. The sepulchral monument of Franz Christoph von Rodt( 1671-1743), who was a general and commander under the Habsburg Rule on the Stronghold of Breisach, is located in the choir. It was manufactured by sculptor Johann Christian Wentzinger. The barrier systems contain four Zähringer plates by Franz Anton Xaver Hauser, framed in ogival arches. These can be found between the interior choir and the ambulatory.

Innenausstattung 2

edit

GER

Umstritten ist die Neugestaltung des Altarraumes (Altar, Ambo, Bischofskathedra und Chorgestühl) durch den Münstertäler Künstler Franz Gutmann, die im Dezember 2006 abgeschlossen wurde. Die schlicht gehaltene Umgestaltung, besonders die geplante Entfernung des Annen- und des Dreikönigsaltares und die Stellung des Bischofssitzes, rief teils heftige Proteste bei der Bevölkerung und bei den Gläubigen hervor. Am Sonntag, 10. Dezember 2006, fand durch Erzbischof Robert Zollitsch die Weihe des neuen Altars statt.

Seit November 2009 hängt im Altarraum das älteste Kunstwerk des Münsters, ein spätromanisches monumentales Kreuz, das um 1200 aus Eichenholz gefertigt wurde und mit Silberplatten beschlagen ist. Es ist 2,63 Meter hoch und 1,45 Meter breit und hatte bisher seinen Platz in einer der Chorkapellen. Ursprünglich war das möglicherweise von Herzog Berthold V. gestiftete Kreuz als Triumphkreuz mit Bezug zum Herzogsgrab aufgehängt, worauf Reste einer Aufhängevorrichtung am Kreuz hinweisen. RE

ENG

There is controversy on the redesign of the sanctuary (the altar, the ambo, the cathedral of the bishop and the choir stalls), which has been completed in December 2006 by the artist Franz Gutmann from Münstertal. The redesign, which was kept very simple, and particularly having the altars of St. Anna and the Three Kings removed as planned became subject to public protest. On Sunday, 10 December 2006, the archbishop Robert Zollitsch consecrated the new altar.

A monumental crucifix of late Romanesque times, which was made of oak wood being covered with silver plates around/in the 13th century, is the oldest artpiece of the minster and hangs in the sanctuary since November 2009. The hight of the crucifix, which before had its place in one of the choir chapels, is 2.63 metres and its width is 1.45 metres. The cross was probably donated by Duke Bertold V. and originally hung up as as a triumphal rood with reference to the Duke's sepulchre. The remnants of a suspension device on the cross point to this assumption.

Kapellenkranz / Apse Chapel

edit

GER

Um den Hochchor ist ein Kapellenkranz mit zehn Kapellen angeordnet, die meist nach den Stifterfamilien benannt sind und teilweise hochrangige Kunstwerke enthalten. Es sind dies: Die Stürtzelkapelle mit einem Taufstein von Joseph Hörr und Anton Xaver Hauser nach einem Entwurf oder Modell von Wentzinger (1768),[20] die Universitätskapelle mit einem Tafelaltar von Hans Holbein dem Jüngeren (1521), die Lichtenfels-Krozingen-Kapelle mit einem Marienaltar (Verkündigung) von 1615, die Schnewlin-Kapelle. Die erste und zweite Kaiserkapelle sind am Scheitel des Chores angeordnet; von hier aus kann man die Rückseite des Hochaltars mit einer Kreuzigung von Hans Baldung sehen; in der zweiten Kaiserkapelle befindet sich ein Altar mit plastischen Arbeiten von Hans Wydyz und einem Gemälde auf der Innenseite von Hans Baldung (1515). Es schließen sich an die Villinger-Böcklin-Kapelle, die Sotherkapelle mit einem Altar aus der Zeit um das Jahr 1500, die Locherer-Kapelle mit einem Altar von Hans Sixt von Staufen (1521–1524), der eine Schutzmantelmadonna zeigt, und schließlich die Blumenegg-Kapelle. ML; TS; JW


ENG

Right around the choir there is an apse chapel consisting of ten chapels, which are mostly named after the donating families and of which some are decorated elaborately. Specifically, these are the 'Stürtzel Chapel' containing a baptismal font created by Josph Hörr and Anton Xaver Hauser based on Wentzinger`s blueprint from 1768; the 'University Chapel' which contains a polyptych by Hans Holbein the Younger from 1521; the 'Lichtenfels-Krozingen Chapel' with a Marienaltar from 1615 and the 'Schnewlin Chapel'. The first and the second 'Kaiser Chapels' are arranged at the vertex of the choir. From this vantage point the back of the polyptych which is decorated with a crucifixion scene can be seen. The second 'Kaiser Chapel' contains an altar with plastic decorations by Hans Wydyz and a painting by Baldung from 1515 at the inside. The other 'Kaiser Chapels' are the 'Villinger-Böcklin Chapel', the 'Sother Chapel' containing an altar from about 1500, the 'Locherer Chapel' with an altar by Hans Sixt von Staufen with a Marian image and the 'Blumenegg Chapel'.

Fenster / Windows

edit

GER

Die Glasfenster stammen aus allen Bauperioden des Münsters. Im romanischen Querschiff sind bunte Glasfenster aus dieser frühen Bauzeit zu sehen (um 1220–1260). Die gotischen Fenster im Langhaus wurden meist von den Handwerkszünften gestiftet, deren Symbole wie Brezel, Stiefel usw. sich darauf wiederfinden (um 1330). Kaiser Maximilian stiftete die so genannten Kaiserfenster im Hochchor. Nach der gotischen Zeit wurden eine Reihe der mittelalterlichen Fenster entfernt, da man – zeitentsprechend – mehr Licht in der Kirche haben wollte. Dadurch sind einige der wertvollen Glasmalereien unwiederbringlich verloren gegangen.

ENG


The glass windows originate from all building periods of the Münster. The romanic transpect (about 1220-1260) shows colorful glass windows. The Gothic windows in the nave were most often sponsored by the craft guilds. They display the symbols of the guilds like pretzel (bakers), boots et cetera (about 1330). The emperor Maximilian donated the so called "Kaiserfenster" in the seperate choir ("Hochchor"). A couple of medieval windows have been removed after the Gothic period in order to allow more (sun-)light into the church. Although in keeping with the period, by this some of the valuable glass paintings got lost forever. PJ


GER

Um 1900 hat sich der Glaskünstler Fritz Geiges um den Erhalt und die Restaurierung der Fenster verdient gemacht, allerdings mit – aus heutiger Sicht – zum Teil zweifelhaftem Ergebnis. Neben guten Kopien, die heute teilweise die im Museum befindlichen Originale ersetzen, ergänzte er auch bestehende Fenster oder brachte Teile davon in einen neuen Zusammenhang. Geiges schuf auch neue Fenster im historisierenden Stil seiner Zeit und versah sie mit einer künstlichen Alterung, um verloren gegangene Fenster nachzuahmen. Die Fenster waren während des Zweiten Weltkriegs herausgenommen worden, waren deshalb den Erschütterungen durch den Bombenangriff am 27. November 1944 nicht ausgesetzt und blieben deshalb erhalten. IR

ENG

Around 1900 glass artist Fritz Geiges rendered outstanding services to the preservation and restoration of the windows. Today, however, his work is partially perceived as critical. He created well-made copies that partly replaced the original windows kept in a museum today. Geiges also modified some windows or arranged parts of them in another context. Furthermore, he created some new windows corresponding with the historicising design of his time. They were given an artificial old look in order to imitate lost ones. As the windows had been removed during World War II they were not exposed to the concussions of the bombardment on November 27, 1944. Thus, they were retained. IR

Fenster 2

edit

GER

Aus dem 20. Jahrhundert stammen unter anderem das Westfenster in der Michaelskapelle und die südliche Fensterrosette von Valentin Peter Feuerstein. Der Freiburger Künstler Hans-Günther van Look schuf zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein Fenster, das Edith Stein zeigt, und gestaltete im Rundfenster des südlichen Querschiffes sechs Medaillons mit „Heiligen Frauen“, die mit den Medaillons im gegenüber liegenden „Fenster der Barmherzigkeit“ aus dem Mittelalter korrespondieren.

ENG

The west-windows of the Michaels chapel were crafted during the 20th century while the rose window facing south was crafted by Valentin Peter Feuerstein. Hans-Günther van Look, an artist from Freiburg, created the window which shows Edith Stein in the early 21st century. He also designed six lockets in roundel of the south crossing, which display “holy women”. These lockets harmonize with the “windows of mercy” on the opposite window, which was crafted during the middle ages.

LK

Lettner / Rood Screen

edit

GER

1579 wurde Hans Böringer mit der Erstellung des Renaissancelettners beauftragt, der 1790 entfernt und in den Querschiffen als Musiktribünen wieder aufgebaut wurde. Der Lettner besteht aus geschliffenem feinkörnigem, graugelbem Sandstein.[21]

ENG

In 1579 Hans Böringer was ordered to create the renaissance rood screen. It was dismantled in 1790 and rebuilt in the crossing as grandstand for musicians. The rood screens consists of smoothed, fine grained, grey-yellowish arenite.

LK

Portalvorhalle

edit

GER

Renoviert präsentiert sich seit November 2004 die gotische Portalhalle des Westturms in neuem Glanz. Sie zeigt auf dem Tympanon eine Darstellung des Jüngsten Gerichts, die um Szenen aus dem Leben Jesu (Geburt und Passion) erweitert ist. Im Mittelpunkt steht Christus als barmherziger Richter. Die Archivolten zeigen wichtige Figuren des Alten Bundes und weisen so auf die Kontinuität von Altem und Neuem Bund hin. Das Portalgewände ist von einem Marienzyklus besetzt, in dessen Zentrum eine großartige Mariendarstellung auf dem Trumeaupfeiler des Portals steht. Zum reichen Figurenschmuck der Vorhalle gehören auch die Skulpturen der fünf törichten und fünf klugen Jungfrauen, wie sie in mehreren gotischen Kathedralen zu finden sind. Ergänzt werden sie durch eine Darstellung des Fürsten der Welt, der als Versucher dem aus der Kirche hinaustretenden Gläubigen als Mahnung besonders auffallen sollte. Bei der Renovierung und Säuberung der Figuren wurde bewusst der Zustand der vorangegangenen Renovierung aus den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts wieder hergestellt, für die damals der Freiburger Glasmaler und Künstler Fritz Geiges verantwortlich war.

JT & LF

ENG

text missing!

Stadtpatrone

edit

GER

Im Innern und am Außenbau des Freiburger Münsters, aber auch auf dem Münsterplatz sowie in den Museen und Archiven der Stadt befinden sich heute noch zahlreiche Darstellungen der Freiburger Stadtpatrone: St. Georg, Bischof Lambert von Lüttich und Märtyrer Alexander. Bemerkenswert ist nicht nur die Vielzahl der Darstellungen als Skulpturen und Goldschmiedearbeiten, auf Gemälden und Glasfenstern, Holzschnitten und Kupferstichen, sondern auch die Tatsache, dass einige Darstellungen von bedeutenden Künstlern geschaffen worden sind, darunter Hans Baldung Grien (St. Georg auf der Rückseite des Hochaltars), Hans Holbein der Jüngere, Gregorius Sickinger und wahrscheinlich auch Wentzinger (Reiterstandbild des hl. Georg auf dem südwestlichen Strebepfeiler an der Chorpartie des Münsters. LS and MV

ENG

Not only on the inside and on the outside construction of Freiburg’s cathedral, but also on the Cathedral square, as well as in museums and archives of the city there are still numerous portrayals of the Freiburg city patrons: St. George, Bishop Lambert of Lüttich and martyr Alexander. Noteworthy, is not only the number of presentations of sculptures and goldsmith’s works on the paintings, glass windows, woodcuts and copper-engravings, but also the fact that some portrayals were created by important artists including Hans Baldung Grien (St. George on the back side of the high altar), Hans Holbein the younger, Gregorius Sickinger and probably also Wenzinger (statue of St. George on a horse on the south-western buttress in the cathedral’s choir section).

GER

Bekannt ist das Freiburger Münster auch wegen seiner Orgelanlage. Die vierteilige Anlage, bestehend aus der Marienorgel im nördlichen Querschiff, der Langschifforgel (Schwalbennestorgel), der Michaelsorgel auf der Empore unter dem Turm (Michaelskapelle) und der Chororgel mit 144 Registern auf vier Manualen und Pedal, ist eine der größten Orgeln Deutschlands und der Welt. Die Orgeln stammen von verschiedenen Orgelbauern (Rieger, Marcussen, Späth und Fischer & Krämer) aus den Jahren 1964 bis 1966, teilweise erneuert und umgebaut 1990 und 2001. Ende 2008 wurde die Michaelsorgel durch einen Neubau des Orgelbauers Metzler aus Dietikon bei Zürich ersetzt. TB

ENG

The Münster in Freiburg is also known for its organ system. The four-part system, containing the organ of St. Mary in the northern transept, the organ in the nave (a swallow's-nest organ), the St. Michael's organ on the gallery under the tower (St. Michael's Chapel) and the choir organ with its 144 registers on four manuals and pedal, is one of the biggest organs in Germany and the world. The organs derive from different organ builders (Rieger, Marcussen, Späth and Fischer & Krämer) from the years 1964 up to 1966, which were partially renewed and modified in the years 1990 and 2001. The St. Michael's organ was replaced at the end of 2008 through a new construction from the organ builder Metzler from Dietikon by Zürich.

edit

GER

In Bezug auf die rechtliche Situation ist das Freiburger Münster eine Besonderheit. Von Beginn an gehörte das Münster nicht der Kirche.

Die Herzöge von Zähringen begannen um 1200 mit dem Bau des heutigen Münsters. In der Position von sogenannten Eigenkirchenherren gehörte das Münster ihnen – sie finanzierten auch zum größten Teil den Bau. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts übernahmen die Bürger die Verantwortung für den Münsterbau und richteten viele Stiftungen ein. 1295 findet sich zum ersten Mal der Hinweis auf den Münsterfabrikfonds. Von der „fabrica ecclesiae“ selbst ist erstmals 1314 die Rede: Dieses Rechtsinstitut umschließt den Münsterbau und den für seine Erhaltung bestimmten Fonds. Diese „fabrica ecclesiae“ unterstand dem Rat der Stadt, der Münsterpfleger ernannte, die mit zahlreichen Mitarbeitern die Neu- und Umbauten sowie die Reparaturen gewährleisteten.

1464 wurde die Münster-Pfarrei der 1457 von den Habsburgern gegründeten Universität einverleibt. Das bedeutete aber nicht, dass das Vermögen der Münsterfabrik einbezogen wurde – diese blieb selbständig und war weiterhin baupflichtig.

Die Säkularisation 1803 und der Übergang der Stadt Freiburg an das Großherzogtum Baden 1805 brachten eine neue rechtliche Situation mit sich. Das gesamte Kirchenvermögen wurde unter staatliche Verwaltung gestellt. 1813 wurde das Patronat der Universität aufgehoben. JK KF


ENG


In matters of the judicial situation the minster of Freiburg is quite special. From the beginning on the minster did not belong to church.

The dutches of Zähringen began to build today's minster around 1200. In the position from so called "Eigenkirchenherren" the minster was in their posession - they also financed the building to a large extend. From the middle of the 13th century on the citizens of Freiburg took responsibility for the minster building and founded many beneficences. In 1295 a first hint on the fund of the monster factory was found. The notion of "fabrica eclesiae" came up first in 1314: The justice institute consists the building of the minster and the fund, that was founded for its preservation. This "fabrica ecelsiae" was subordinated to the council of the city, which appointed the caretakers of the minster. These caretakers, who consisted of many collegues, ensured the new and rebuilding of the minster as well as several reparations.

In 1464 the parish of the minster, that was founded in 1457 from the Habsburgs, was absorbed. But this did not mean that the asset of the minster factory was included - the factory stayed indepentant and still needed restoration.


Considering the legal situation the Minster of Freiburg is a peculiarity. The minster did not belong to the church from the very beginning. Around 1200 the dukes of Zähringen started the building process of today's minster. Being in the position of being proprietary church owners the minster belonged to them – for the most part they financed the construction/building / it was they who financed the construction for the most part. From the mid 13th century onwards the townspeople took on the responsibility of the minster construction and established several/lots of/plenty of foundations. First traces of the minster factory fund are found in 1295. The “fabrica ecclesiae” is first heard of in 1314: this legal institution encloses the minster building and the fonds designated for its maintainace/sustainance. This “fabrica ecclesiae” was under the supervision of the town council, who named the minster caretaker

edit

GER

Nach der Gründung des Erzbistums Freiburg 1821/27 und der Erhebung des Münsters zur Kathedrale des Erzbischofs von Freiburg entstand wiederum eine rechtlich neue Situation. Neben dem Münsterfabrikfonds existiert seitdem der Domfabrikfonds, der primär für die Bedürfnisse der Kathedralgottesdienste zuständig ist. Die genauen Zuständigkeiten sind exakt aufgeteilt, die beiden Institutionen sind also in keiner Gemengelage zu sehen.

Die Eigentumsfrage wurde endgültig 1901 in einem Vertrag zwischen der Stadt Freiburg, dem Erzbischöflichen Ordinariat und dem Katholischen Stiftungsrat der Münsterpfarrei geregelt. Das Münster gehört demnach dem Münsterfabrikfonds und ihm obliegt auch die Baupflicht. Der Stadt wurden einige Benutzungsrechte am Turm (beispielsweise Läuten der Glocken an Neujahr usw.) und am Platz eingeräumt. Turm des Münsters mit „Mütze“ aus Baugerüsten

Der Münsterbauverein, entstanden 1890 aus der dringenden Notwendigkeit heraus, das Münster zu sanieren, betreibt die Münsterbauhütte und ist für die Instandhaltung des Äußeren des Münsters zuständig. Eigentum am Bauwerk hat er nicht. Für das Innere, die Vorhalle, die Glocken und die Orgel ist der Münsterfabrikfonds oder der Domfabrikfonds zuständig. Diese Arbeitsteilung wurde 1891 durch Erlass des Erzbischöflichen Ordinariates festgeschrieben und besteht zum Wohle des Freiburger Münsters bis heute. Denkmalpflege

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts blieb der bedrohliche Bauzustand des Freiburger Münsters der Stadt Freiburg und seinen Bürgern nicht verborgen, doch gleichzeitig hatten persönliches Engagement für das Münster und die finanziellen Zuwendungen der Freiburger einen Tiefpunkt erreicht. Eine Gutachterkommission stellte die Schäden 1889 offiziell fest.


ENG

After the archdiocese had been founded in Freiburg in 1821/27 and the minster had been elevated to the cathedral of Freiburg's archbishop, a new legal situation was created again. Since then the fund of the dome's factory, which is primarily responsible for the issues of the cathedral's services, exists besides the fund of the minster's factory. The precise responsibilities are divided exactly, therefore both institutions should not be seen in the same context.

The question of ownership was finally solved by a contract between the city Freiburg, the archiepiscopal chair and the catholic foundation council of the parish's minster in 1901. (...) The fund of the minister's factory or the fund of the dome's factory is in charge of the interior, the porch, the bells and the organ. This division of labor was codified due to the order of the archiepiscopal chair in 1891 and has been existing for the good of the minster until today.

Preservation of historical monuments

By the end of the 19th century the city Freiburg and its citizens realized the threatening conditions the minster was in during that period. At the same time, however, the personal commitment and the monetary contribution of Freiburg's citizens reached the lowest point. In 1889 the defects were officially declared by an evaluation panel. CG & RF

edit

GER

Da der damalige Eigentümer des Freiburger Münsters – die Münsterfabrik, eine mittelalterliche Stiftung – die finanziellen Mittel nicht aufbringen konnte, rief Oberbürgermeister Dr. Otto Winterer in einem dringenden Appell die Bürger zu einer Vereinsgründung zur Rettung des Münsters auf. Dem verstärkten Ruf nach kirchlicher Finanzierung und der öffentlichen Hand zur Erhaltung des Bauwerks stellte Dr. Winterer bewusst die Idee eines Fördervereins entgegen.

So wurde 1890 zur Erhaltung des Münsters der Freiburger Münsterbauverein gegründet. Der Verein muss im Jahr mehrere Millionen Euro aufbringen, um das Freiburger Münster zu sichern und zu erhalten. Derzeitige Münsterbaumeisterin ist die Architektin Yvonne Faller. Erster Vorsitzender des Vereins ist der jeweilige Regierungspräsident.


ENG

The owner of the Minster then was the "Münsterfabrik" (Factory of the Minster), a medieval foundation. But it did not have enough financial means to keep the Minster in good condition. Therefore the company appealed to Lord Mayor Dr. Otto Winterer for a formation of a union of citizens to save the Minster of its decay. But Dr. Winterer deliberately opposed the growing demand for a funding of the Minster by the church and the public sector. He suggested the idea of a friend's association.

Follwing this in 1890 the "Freiburger Münsterbauverein" (Freiburg's Union of the Minsterbuliding) was founded. The Union has to raise several million Euros a year to secure and maintain the Minster. Architect Yvonne Faller is current civil engineer. Chairman of the union is the respective "Regierungspräsident" (Government President).


Denkmalpflege

edit

GER

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts blieb der bedrohliche Bauzustand des Freiburger Münsters der Stadt Freiburg und seinen Bürgern nicht verborgen, doch gleichzeitig hatten persönliches Engagement für das Münster und die finanziellen Zuwendungen der Freiburger einen Tiefpunkt erreicht. Eine Gutachterkommission stellte die Schäden 1889 offiziell fest.

Da der damalige Eigentümer des Freiburger Münsters – die Münsterfabrik, eine mittelalterliche Stiftung – die finanziellen Mittel nicht aufbringen konnte, rief Oberbürgermeister Dr. Otto Winterer in einem dringenden Appell die Bürger zu einer Vereinsgründung zur Rettung des Münsters auf. Dem verstärkten Ruf nach kirchlicher Finanzierung und der öffentlichen Hand zur Erhaltung des Bauwerks stellte Dr. Winterer bewusst die Idee eines Fördervereins entgegen.

So wurde 1890 zur Erhaltung des Münsters der Freiburger Münsterbauverein gegründet. Der Verein muss im Jahr mehrere Millionen Euro aufbringen, um das Freiburger Münster zu sichern und zu erhalten. Derzeitige Münsterbaumeisterin ist die Architektin Yvonne Faller. Erster Vorsitzender des Vereins ist der jeweilige Regierungspräsident.


ENG

missing

Physik im Freiburger Münster / Physics in the Freiburg Minster

edit

GER

Unterhalb des Glockenturms sind im Boden zwei Messingpunkte eingelassen. Der größere befindet sich geometrisch gesehen unmittelbar senkrecht unterhalb der Turmspitze des Glockenturms. Der kleinere Punkt ist der, an dem ein Gegenstand auftreffen würde, wenn man ihn direkt von der Spitze des Turmes fallen lassen würde. Die Diskrepanz (etwa 3,2 Zentimeter) zwischen dem geometrischen Punkt und dem Aufschlagspunkt entsteht durch die Corioliskraft (Ablenkung nach Osten) und die Zentrifugalkraft (Ablenkung nach Süden), die beide von der Erdrotation herrühren.


ENG

Below the bell tower are two brass knobs in the ground. The bigger one is geometrically vertical below the spire of the bell tower. The smaller knob marks the point where an item would hit the ground if it were dropped directly from the spire. The discrepancy EB

http://de.wikipedia.org/wiki/NSU-Prozess

GER

Als NSU-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen mehrere Personen bezeichnet, die in Verbindung mit dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) – einer rechtsextremen terroristischen Vereinigung in Deutschland – und den sogenannten NSU-Morden gebracht werden. Es findet seit dem 6. Mai 2013 in München vor dem 6. Strafsenat des Oberlandesgerichts München statt, der auch als Staatsschutzsenat bezeichnet wird und mit fünf Berufsrichtern besetzt ist.

Angeklagt sind Beate Zschäpe sowie vier mutmaßliche Helfer und Unterstützer: André E., Holger Gerlach und Carsten S. sowie der frühere NPD-Funktionär Ralf Wohlleben.[2][3][4] Zschäpe muss sich unter anderem wegen Mittäterschaft in zehn Mordfällen, schwerer Brandstiftung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verantworten.[4]


ENG

The NSU-trial is the name for a trial several German citizens are put to. The accused are said to be connected to the National Socialist Underground (NSU) - a right-wing terrorist organisation - and the so-called NSU-murders. The trials started on May, 6th 2013 in front of the 6th criminal division of the appelate court of Munich, which is manned with five judges. The accused, Beate Zschäpe and the four alledged assistants and supporters André E., Holger Gerlach, Carsten S. and former NPD-official Ralf Wohlleben, are charged for complicity in ten cases of murder, malicious arson and membership in a terrorist organization.

JT & LF

COM The NSU Trial is a term to describe the trial... ...are said to be associated with the... ...6th 2013 before the 6th... ... where five judges sit. The accused are Beate Zschäpe, ... Wohlleben. Among other charges, Zschäpe is tried for...

Prozessrahmen

edit

Gerichtsstand und Standort des Gerichtssaals

edit

GER

Der Gerichtsstand befindet sich in München, da der Prozess, der Strafprozessordnung folgend, in einem Bundesland stattfinden muss, in dem einer der Tatorte des NSU liegt. Fünf der NSU-Morde wurden in Bayern verübt und das Oberlandesgericht München (OLG München) ist das einzige des Bundeslandes, das über eine Staatsschutzkammer verfügt.[5] Beim OLG München wurde der 6. Strafsenat mit dem Fall betraut.

Der Prozess findet im Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße 16, Nähe Stiglmaierplatz, in München-Neuhausen-Nymphenburg statt (Welt-Icon). Der dortige Saal A 101 bzw. 101 wurde als Gerichtssaal für das Hauptverfahren des Strafverfahrens gegen Zschäpe und die vier Mitangeklagten ausgewählt. Jk + JS


ENG

The venue is Munich, because, according to the code of criminal procedure, a trial has to take place in a federate state in which the NSU committed a crime. Five of the NSU-murders had been committed in Bavaria. The Higher Regional Court Munich is equipped with a Staatschutzkammer (German terminology for a chamber whose purpose is to protect the state from politically motivated activities endangering society). Moreover, the 6th criminal division of the Higher Regional Court Munich is charged with the trial.

The trial takes place in the Centre of Criminal Justice at Nymphenburger Straße 16, close to Stiglmaierplatz, in Munich-Neuhausen-Nymphenburg. Hall A 101 was chosen as the court room for the main trial of the criminal procedure against Zschäpse and four co-defendants.


COM

...venue is situated in Munich ... were committed ...main trial of the criminal case

Terminierung und Beteiligte

edit

GER

Nach einer dreiwöchigen Verzögerung infolge der Kontroverse um die Journalisten-Akkreditierung begann der Prozess vor dem 6. Strafsenat des OLG München am 6. Mai 2013. Es wurden zunächst weitere 84 Sitzungstermine bis zum 16. Januar 2014 anberaumt.[2][6] Die Journalistin Annette Ramelsberger rechnet mit einer gesamten Prozessdauer von zweieinhalb Jahren.[7] 600 Zeugen[8] wurden benannt, und es gibt 86 Nebenkläger, die von 62 Anwälten vertreten werden.[9][10][11] Die Besetzung des Gerichts besteht einschließlich des Vorsitzenden aus acht Berufsrichtern, davon fungieren drei als Ergänzungsrichter.[10] Vorsitzender Richter ist Manfred Götzl. Er leitete bereits aufsehenerregende Verfahren wie den Mordfall Rudolph Moshammer und das Verfahren gegen den Kriegsverbrecher Josef Scheungraber.[12][13] Die Anklage wird durch vier Bundesanwälte vertreten, die fünf Angeklagten durch elf Verteidiger.[10][14]

Die Angeklagte Beate Zschäpe wird von drei Pflichtverteidigern vertreten, den Anwälten Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm.[15] Heer vertritt Zschäpe bereits seit Beginn des Verfahrens. Stahl und Sturm kamen Mitte 2012 als zunächst unbezahlte Wahlverteidiger hinzu und setzten ihre Mitwirkung auch fort, als die Bundesanwaltschaft im November 2012 eine von Heer unter Verweis auf die Komplexität des Verfahrens angeregte Beantragung von zwei weiteren Pflichtverteidigern abgelehnt hatte. Die Bundesanwaltschaft – bei der damals mindestens sieben Staatsanwälte die Anklage gegen Zschäpe bearbeiteten – erklärte, dass sie einen einzigen bezahlten Pflichtverteidiger für ausreichend halte; mehr sehe das Gesetz nicht vor.[16][17] Letztlich wurden Stahl und Sturm im Dezember 2012 vom OLG München zu weiteren Pflichtverteidigern von Zschäpe bestellt, nachdem Zschäpe bzw. deren Anwalt Heer dies im Zuge des Verfahrensfortschritts direkt beim Gericht beantragen konnte.[15]


ENG

The trial at the 6. criminal division of the Higher Regional Court Munich started on 6th May 2013 after a three week deferral caused by the controversy about the accreditation of journalists. As a start 84 additional terms were set down until 16th January 2014. The journalist Annette Ramelsberger anticipates the whole trial to stretch over a period of two and a half years. 600 people were named as witnesses and there are 86 side plaintiffs advocated by 62 lawyers. The court is composed of a chairman and eight professional judges of which three act as substitute judges. Presiding judge is Manfred Götzl who was already chief judge at sensational trials like the Rudolph Moshammer murder trial and the lawsuit against the war criminal Josef Scheungraber. Prosecution is represented by four federal public prosecutors, the four accused are represented by eleven defense counsels.

The accused Beate Zschäpe is represented by three public defenders, namely Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl and Anja Sturm. Heer has already been representing Zschäpe from the beginning of the trial. Stahl and Sturm joined him as initially unpaid private attorneys in mid 2012. They even continued their participation after the Office of the Attorney General had rejected Heer's application of two other public defenders referring to the complexity of the trial in November 2012. The Office of the Attorney General, which consisted of at least seven public prosecutors working on the accusation against Zschäpe, declared that

SG VF EM

COM First...

Gerichtssaal und Sicherheitsvorkehrungen / Court room and safety arrangements

edit

GER

Der Gerichtssaal A 101 im Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße 16 in München ist mit 250 Sitzen der größte der Münchner Justiz, weshalb das Oberlandesgericht dorthin auswich.[1] Er befindet sich in einem nach Errichtung eines Neubaus für den Abriss vorgesehenen Gebäudeteil des Justizzentrums und wurde für 1,25 Millionen Euro umgebaut. Die Umbauten erfolgten sowohl aus Sicherheitsgründen, da Angriffe Rechtsextremer befürchtet werden,[7] als auch, um der hohen Zahl der Nebenkläger und den zu erwartenden Sprachproblemen Rechnung zu tragen. Zusätzliche Räume und Sicherheitskontrollen wurden errichtet, die Plätze der Nebenkläger mit Mikrofonen versehen. Eine in deutschen Gerichten unübliche Simultandolmetscheranlage wurde eingerichtet und die Aussagen der Nebenkläger können auf Leinwände seitlich der Richterbank projiziert werden, um den Besuchern und Pressevertretern eine bessere Beobachtung zu ermöglichen.[18][19][11]

Auf dem Vorplatz des Münchner Strafjustizzentrums wurde ein Wartebereich für Besucher eingerichtet, der eigenen Sicherheitsvorkehrungen unterliegt.[20]


ENG

The regional appeal court transferred the trial to the court room A 101 in the criminal justice center in Nymphenburger Street, 16 because with its 250 seats, it is the biggest court room in Munich. It is located in a part of the buildung of the justice center which was first scheduled to be demolished after a new building has been constructed but then got reconstructed for 1.25 Mio Euros. Since attacks of the far-right are expected, they did refurbishments of the building due to security reasons. This also serves to manage the large number of joint plaintiffs and the language problems arising. They built additional rooms as well as new security checkpoints and equipped the seats of the joint plaintiffs with microphones. Uncommon for a German court was the installation of equipment for simultaneous interpretation, which makes it possible to project the statements of the joint plaintiffs on a screen next to where the judge sits, enabling visitors and press a closer observation. On the courtyard of the Munich court of criminal justice, there was arranged a waiting area for visitors which underlies its own safety precautions.

AZ & FG & DK


Remarks:

The regional appeal court transferred the trial to the court room A 101 in the criminal justice center in Nymphenburger Street, 16 because with 250 seats, it is the biggest court room in Munich. It is located in a part of the criminal justice center which was first scheduled to be demolished after a new building had been constructed but then got reconstructed for 1.25 Mio Euros. Since attacks of the far-right are expected, they did refurbishments of the building due to security reasons. The measures also served to manage the large number of joint plaintiffs and the expected language problems. Additional rooms were build as well as new security checkpoints and the joint plaintiffs' seats were equipped with microphones. [...] On the courtyard of the Munich criminal justice center, there was a waiting area for visitors arranged whith its own safety precautions.

Vorfeld

edit

Kontroverse um Akkreditierung für Journalisten

edit

→ Main-article: Kontroverse um Journalisten-Akkreditierung beim NSU-Prozess

GER

Im Zusammenhang mit dem umstrittenen Akkreditierungsverfahren für die Presse und einer dazu ergangenen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wurde der Prozessbeginn im April 2013 auf den 6. Mai 2013 verschoben.[21]

Mitte April 2013 wurde bekanntgegeben, dass die Münchner Abendzeitung in Kooperation mit Sabah über den NSU-Prozess auch in türkischer Sprache berichten wolle, sowohl online als auch in der gedruckten Samstagsausgabe.[22][23] JN


ENG

In April 2013 the beginning of the trial was postponed until May 6th, 2013 due to the controversial procedure of accreditation for the press and a decision made by the Federal Constitutional Court.

Also, the Münchner Abendzeitung announced in mid-April that they wanted to report on the trial in Turkish, both online and in a printed Saturday issue, by working in cooperation with Sabah.

Comments: 1. In April 2013, due to the controversial procedure of accreditation for the press and a decision made by the Federal Constitutional Court, the beginning of the trial was postponed to May 6th, 2013. 2. In mid-April the Münchner Abendzeitung... 3. we're not sure about this preposition

Demonstration

edit

GER

Im Vorfeld des Prozesses fand im April 2013 in München eine Demonstration gegen Rechtsextremismus und zur Erinnerung an die NSU-Opfer statt (hier auf dem Stachus)

Am 13. April 2013, vier Tage vor dem ursprünglich geplanten Prozessbeginn, erinnerten mindestens 5500 Demonstranten in München an das Schicksal der zehn Mordopfer des NSU. Zu der Demonstration und einer abschließenden Kundgebung hatte ein Bündnis aus mehreren Dutzend linksgerichteten Gruppen aufgerufen.[24] PK


ENG

The trial was preceded by a demonstration in Munich (at Karlsplatz) in April 2013 against right- wing extremism including the remembrance of NSU- victims. An alliance of several left-wing oriented groups called for demonstration and a closing rally, consequently, on April 13th, 5500 demonstrators were reminiscent of the ten homicide victims´ fate commited by the NSU.


Remark

The trial was preceded by a demonstration at Karlsplatz in Munich in April 2013 against right wing extremism including the remembrance of NSU victims. An alliance of several left wing oriented groups called for demonstration and a closing rally. Consequently on April 13th 5500 demonstrators were reminiscent of the fate of the ten homicide victims killed by the NSU.

Ankündigung der Durchsuchung der Prozessteilnehmer / Announcement concerning the access control of the participants of the trial

edit

GER

Die Verteidiger der angeklagten Beate Zschäpe, Wolfgang Heer sowie Wolfgang Stahl und Anja Sturm, beklagten sich über „offene Diskriminierung“ durch das Gericht. Der Vorsitzende Richter hatte die körperliche Durchsuchung aller Prozessbesucher mit Ausnahme der Richter selbst, der Bundesanwälte und der Polizeibeamten[25] vor jedem Prozesstag angeordnet, „um das Einschmuggeln von gefährlichen Gegenständen“ zu verhindern. Sie beantragten die Aufhebung der Ausnahmen, das heißt, dass auch die Bundesanwälte und die Polizeibeamten körperlich durchsucht werden sollen.[26] JH and IP


ENG

Wolfgang Heer, as well as Wolfgang Stahl and Anja Sturm, the defenders of the accused Beate Zschäpe, complained about the court´s "open discrimination". To prevent the smuggling of dangerous items, the chief judge had ordered the daily access control of all the participants except of the judges, federal public prosecutors and the police officers. The defenders requested that even the federal public prosecutors and the police officers should be scanned.

Comments:

1. The references in English translation are absent; 
2. „um das Einschmuggeln von gefährlichen Gegenständen“ vs. the smuggling of dangerous items

Quotation marks are missing;

3. Some details in the last sentence are skipped.

Prozessverlauf

edit

GER

Am 6. Mai 2013, dem ersten Verhandlungstag, stellten die Verteidiger von Beate Zschäpe sowie die von Ralf Wohlleben vor Verhandlungsbeginn Ablehnungsgesuche gegen den Vorsitzenden und zwei weitere Richter. Zwar stellte Richter Götzl die Entscheidung über die Anträge zurück, unterbrach den Prozess aber dennoch bis zum 14. Mai 2013.[27] Beide Befangenheitsanträge wurden vier Tage später abgelehnt.[28] EMG


ENG

On May 6th 2013 which was the first day of the hearing Beate Zschäpe's as well as Ralf Wohlleben's lawyers filed a challenging petition against the presiding judge and two other judges right before the start of the trial. Although Judge Götzl postponed making decisions on the petitions he still put the trial on hold until May 14th 2013. Both challenges on ground of bias were rejected four days later.


Remarks:

On May 6th 2013 the first day of the hearing, Beate Zschäpe's as well as Ralf Wohlleben's lawyers filed a challenging petition against the presiding judge and two other judges right before the start of the trial. Although Judge Götzl postponed the decision on the petitions he still put the trial on hold until May 14th 2013.

Questions

edit

Freiburg Münster first section:

Although the roman-catholic Minster is formally considered to be a cathedral, since Freiburg was turned into an Archbishopric in 1827, but is traditionally still called Minster and not Dome.

Although and but do not fit together. Instead of “but is” there should maybe rather be written “it is”.


Freiburger Münster/ Minster of Freiburg 2nd paragraph: Nach Fertigstellung des 116 m hohen Westturmes um 1330 gehörte das Freiburger Münster für rund ein Jahrhundert zu den höchsten Sakralgebäuden der Welt. Original translation: After the completion of the 116 m high western tower around 1330 the Freiburg Minster belonged to the highest ecclesiastical buildings of the world. Suggestion: After the completion of the 116 m high western tower around 1330 the Minster of Freiburg belonged to the highest ecclesiastical buildings of the world for almost a century.


Freiburg Münster first section, 3rd paragraph:

in Schutt und Asche liegen = lay in ashes (?), suggestion: lay in ruins

suggestion: be in ashes

German: Auch die Glasfenster sind original erhalten, da man sie vor den Bombenangriffen aus dem Münster entfernte und sie bis nach Kriegsende sicher lagerte

Even the windows are still the original windows since they were removed from the minster before the war/bombing and put in again after the war.

Suggestion: Even though the original windows still existed they were removed from the minster before the bombing.....

The windows are still the originals because they were removed and stored in a secure place and then put in again after the war.

Baugeschichte:

der „schwere“ gotische Beginn = the "heavy" gothic start (???)

suggestion: rough


in remembrance of Christ's fear from death at the Mount of Olives  of

or the prayer for the people deceased during the week  only “ deceased”

The Minster has a total of 19 bells.  only “has”

and it belongs to the oldest still existing bells of this size  and is one of the oldest bells of this size that still exist



Die schlicht gehaltene Umgestaltung, besonders die geplante Entfernung des Annen- und des Dreikönigsaltares und die Stellung des Bischofssitzes, rief teils heftige Proteste bei der Bevölkerung und bei den Gläubigen hervor. The redesign, which was kept very simple, particularly having the altars of St. Anna and the Three Kings removed as planned became subject to public protest.  The redesign was kept very simple and especially the removal of the altars of St. Anna, the Three Kings, and the bishop’s seat was heavily criticized

A monumental crucifix of late Romanesque times, which was made of oak wood being covered with silver plates around/in the 13th century, is the oldest artpiece of the minster and hangs in the sanctuary since November 2009.  during the 13th c. , “artpiece”  piece of art , “hangs”  is located

Its height is 2,63 meters and its width is 1,45 meters. as yet.  It is 2.63 meters high and 1.45 meters wide.


The regional appeal court transferred the trial to the court room A 101 in the criminal justice center in Nymphenburger Street, 16 because with its 250 seats, it is the biggest court room in Munich. --> because it is the biggest courtroom in Munich having 250 seats...

Final versions

edit