User:OberMegaTrans/ws2022/Christmas Market of Frankfurt
Final Draft
editIntroduction
editThe Frankfurt Christmas Market (formerly also known as the Christkindchesmarkt) takes place annually during Advent in the old town of Frankfurt am Main. It is one of the largest Christmas markets in Germany, with around three million visitors, and one of the highlights of the city's annual calendar of events. It begins at the earliest on the Monday before the first Advent and always ends on December 22.
History
editChristmas market today
editThe Frankfurt Christmas Market includes more than 200 stalls that span from Hauptwache to Zeil, Liebfrauenberg, Neue Kräme, Paulsplatz, Römerberg and Fahrtor to Mainkai. The market offers a various mix of 56 gastronomic stalls and heated canteens, 29 stalls with sweets and 6 children's carousels. The main focus is still on the 98 stalls selling Christmas goods, with a wide range on offer, from handcrafted products starting with the Ore Mountains to candles, puppets, pewter toys and modern or traditional Christmas decorations.
The exhibition of Frankfurt artists in the Paulskirche and Römerhallen is a regular part of Christmas market’s program. A stage for performance is set up on Römerberg.
Since 2012, there has also been the queer "Rosa Weihnacht" at Friedrich-Stoltze-Platz on the edge of the Christmas market.[3]
Every year since 1995, a ceramic cup of different colors has been designed for the Christmas market to serve hot wine or mulled cider. The cups illustrate the course of Frankfurt’s history: from 1996 to 2000 the Römer, the Alte Oper, the Paulskirche, the cathedral and a profile image of Johann Wolfgang Goethe (for Goethe's year 1999). A series with Christmas motifs (Christmas tree, Santa Claus and snowman) alongside Frankfurt skyline and the Römer in the background was introduced from 2001 to 2003. In 2004 the Römer was again the image on the now two-colored cups, in 2005 the Alte Oper and in 2006 the Paulskirche, framed by Christmas motifs. In 2007, in addition to the already traditional cup, there was also a small jug, both of which showed the silhouette of the historic Römerberg Ostzeile and the cathedral.
Customs
editSome of the typical Frankfurt Christmas Market items are: Quetschemännsche (small figures made of nuts, prunes and raisins), the Frankfurter Brenten (marzipan dough biscuits formed in models) and above all the Bethmännchen (a pastry made from almond, powdered sugar, rosewater, flour and egg).
Tower music on Wednesday and Saturday evening is an advent concert performed by a Posaunenchor (a choir consiting of various brass instruments). Members of the Posaunenchor of the Protestant Deanery of Frankfurt am Main and Offenbach play Christmas carols and chorales from the roof gallery of the Old St. Nicholas Church.
The biggest Nativity scene of the Christmas Market with the life-size figures has been funded by the exhibitors. On the Saturday before the First Advent at 4:30 p.m., on the eve of the first Sunday in the Liturgical year, the Großes Stadtgeläut ‘Great City Ringing’ takes place. It is a tradition in which churches located in the centre of the city ring in harmony for half an hour.
Frankfurt Christmas Markets in the UK
editSince the 1990s the Frankfurt Christmas Market has taken place in several cities in the UK, the largest of them in Birmingham, the sister city of Frankfurt. With over 80 market stalls, mainly from German performers and about 2,5 million visitors [1] it is, by its own claim, the world’s biggest German Christmas Market outside the German-speaking region. Moreover, since 2002 Frankfurt Christmas Markets have been held in other cities, in 2011 in Manchester, Edinburgh and Leeds.
Frankfurter Brenten
editFrankfurter Brenten are traditional tea biscuits from Frankfurt am Main, which have been known since the Middle Ages.
Brenten are made from the same marzipan dough as the currently more popular Bethmännchen. There are, however, various recipes for Frankfurter Brenten, which differ in that no flour is used or added, or that the sugar is replaced by honey.
A poem Frankfurter Brenten written by Eduard Mörike [2] describes the laborious production of the biscuits. Nowadays, the pre-made marzipan is usually used.
In contrast to Bethmännchen, the dough is formed into small biscuits in wooden models and baked in the oven. They are often decorated with halved almonds. The carved models are also used to create different motifs on the Brenten, similar to the speculaas, which are also made using models. Today, the biscuits are mainly consumed during Advent and Christmas. In Frankfurt am Main, Brenten are available from the end of October only in a few long-established bakeries and confectioners.
First Draft
editIntroduction
editDer Frankfurter Weihnachtsmarkt (früher auch Christkindchesmarkt genannt) findet jährlich im Advent in der Altstadt von Frankfurt am Main statt. Mit rund drei Millionen Besuchern ist er einer der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland und ein Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt. Er beginnt frühestens am Montag vor dem Ersten Advent und endet immer am 22. Dezember.
The Frankfurt Christmas Market (formerly also known as the Christkindchesmarkt) takes place annually during Advent in the old town of Frankfurt am Main. It is one of the largest Christmas markets in Germany, with around three million visitors, and one of the highlights of the city's annual calendar of events. It begins at the earliest on the Monday before the first Advent and always ends on December 22.
History
editThe first mention of the Frankfurt Christmas Market in a document can be found in 1393. In the Middle Ages, Christmas did not carry the folkloric significance it has today. The Christmas market was instead supposed to give citizens the opportunity to stock up on necessities before the coldest time of winter began.
Unlike city fairs, no merchants from outside the city were allowed to offer their wares at the Christmas market. Only the citizens of Frankfurt could set up a stall.
In the Middle Ages, mystery plays were also performed at the Christmas market, which may have originated in 941. During that time, King Otto I stayed in the royal palace of Frankfurt over Christmas and celebrated Christmas mass in the Salvator Church. As he left the church, his renegade brother Henry fell on his knees before him and asked for forgiveness. Otto was reconciled with him. The painter Alfred Rethel depicted this scene in 1840. Today, the painting resides in the Historical Museum.
Over the course of the 19th century, the Christmas market gradually transformed into that of today. It became a custom to put up and decorate Christmas trees, and the people of Sachsenhausen had the privilege of selling Christmas trees in the Römerhallen. According to the magistrate's decision, only actual Christmas market items were allowed to be sold, such as: Children's toys, Christmas trees and Christmas gardens, gingerbread and confectionery.
Illustrations from that period already show a similar picture as today: Small stalls crowded next to each other on the Römerberg Römerberg. In 1851 Heinrich Hoffmann, the author of Struwwelpeter, published his Christmas fairy tale "King Nutcracker and Poor Reinhold". The first edition included an illustration of the Frankfurt Christmas Market drawn by the author. The fairy tale’s main character is a sick boy who dreams of a magical Toy Kingdom 8. that he is led to by King Nutcracker. The next morning the boy wakes up to find all the toys from his dream under the Christmas tree. Shortly after, he recovers.
This is the first Christmas tale in which a nutcracker plays a special role. Around 1870, the first turned nutcrackers were produced in Seiffen in the Ore Mountains, based on the character of 9. King Nutcracker from the children’s book. In turn, these nutcrackers have become an essential element of the artisan craftwork offered at the Christmas market.
The historic setting of the Christmas Market was destroyed during the Allied air raids on Frankfurt during World War II. Over the course of the post-war period, the Christmas Market 11. sometimes changed locations in the city, as Römerberg was inaccessible during the construction of the subway in the late sixties and early seventies. It was only in the seventies that the Christmas market could once again take place at its traditional location. Since the reconstruction of the historic east row of the Samstagsberg in 1983, it has developed into a tourist attraction.
Due to the COVID-19 pandemic in Germany, the city of Frankfurt canceled the 2020 Christmas Market on Oct. 24, 2020. The market was originally scheduled to take place from Nov. 23 to Dec. 22 [3].
On Oct. 24, 2020, the city of Frankfurt canceled the 2020 Christmas Market, originally scheduled to take place from Nov. 23 to Dec. 22, due to the COVID-19 pandemic in Germany. Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, the market’s organizer, provided a range of digital content as an online Christmas market [4]. .
I liked it a lot! Just suggestions, I mostly do not have a good explenations, happy to talk about it :)
1. Setting up a stall was reserved to citizens of Frankfurt. / reserved for, Only the citizens of Frankfurt could set up a stall.
2. Contemporary illustrations / Illusatrations from that period
3. picture / view
4. : the Römerberg littered with small stalls, all next to each other / Small stalls crowded next to each other on the Römerberg
5. came with/ included
6. that the author had drawn himself/ drawn by the author
7. toy Kingdom/Toy Kingdom
8. that he is led to / to which he is led by THE King
9. THE King
10. on offer/ offered
11. sometimes changed locations in the city/ was temporary held in different locations across the city
12. / Why not start with due to the covid pandemic?
13. / I would omit on the Internet . -> provided a range of digital content as an online Christmas market.
Christmas market today
editDer Frankfurter Weihnachtsmarkt besteht aus über 200 Ständen, die sich von der Hauptwache über die Zeil, den Liebfrauenberg, die Neue Kräme, den Paulsplatz, den Römerberg und das Fahrtor bis zum Mainkai erstrecken. Die Stände bieten eine bunte Mischung aus 56 Gastronomieständen und beheizten Gaststuben, 29 Süßwarenständen und 6 Kinderkarussells. Den Schwerpunkt bilden nach wie vor die 98 Verkaufsstände für Weihnachtsartikel: vom erzgebirgischen Kunsthandwerk über Kerzen, Marionetten, Blechspielzeug bis hin zu modernem oder traditionellem Christbaumschmuck wird ein breites Spektrum geboten.
Einen festen Platz im Programm des Weihnachtsmarktes hat die Ausstellung Frankfurter Künstler in der Paulskirche und in den Römerhallen. Für szenische Aufführungen wird eine Bühne auf dem Römerberg errichtet.
Seit 2012 gibt es am Rande des Weihnachtsmarktes die queere „Rosa Weihnacht“ am Friedrich-Stoltze-Platz.[5]
Seit 1995 wird alljährlich zum Weihnachtsmarkt eine Keramiktasse in wechselnden Farben für den Ausschank von Glühwein oder heißem Apfelwein produziert. Die Tassen zeigen wechselnde Frankfurter Motive: Von 1996 bis 2000 der Römer, die Alte Oper, die Paulskirche, der Dom und ein Profilbild von Johann Wolfgang Goethe (zum Goethejahr 1999). Von 2001 bis 2003 wurde eine Serie mit weihnachtlichen Motiven (Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann und Schneemann) vor einem stilisierten Bild der Frankfurter Skyline und des Römers produziert. 2004 war erneut der Römer das Bild auf den nunmehr zweifarbigen Tassen, 2005 die Alte Oper und 2006 die Paulskirche, umrahmt von weihnachtlichen Motiven. 2007 gab es neben der bereits traditionellen Tasse auch einen kleinen Bembel, die beide mit der Silhouette der historischen Römerberg-Ostzeile und des Domes versehen sind.
Christmas market today
The Frankfurt Christmas Market includes more than 200 stalls that span from Hauptwache to Zeil, Liebfrauenberg, Neue Kräme, Paulsplatz, Römerberg and Fahrtor to Mainkai. The market offers a various mix of 56 gastronomic stalls and heated canteens, 29 stalls with sweets and 6 children's carousels. The main focus is still on the 98 stalls selling Christmas goods, with a wide range on offer, from handcrafted products starting with the Ore Mountains to candles, puppets, pewter toys and modern or traditional Christmas decorations.
The exhibition of Frankfurt artists in the Paulskirche and Römerhallen is a regular part of Christmas market’s program. A stage for performance is set up on Römerberg.
Since 2012, there has also been the queer "Rosa Weihnacht" at Friedrich-Stoltze-Platz on the edge of the Christmas market.[3]
Every year since 1995, a ceramic cup of different colors has been designed for the Christmas market to serve hot wine or mulled cider. The cups illustrate the course of Frankfurt’s history: from 1996 to 2000 the Römer, the Alte Oper, the Paulskirche, the cathedral and a profile image of Johann Wolfgang Goethe (for Goethe's year 1999). A series with Christmas motifs (Christmas tree, Santa Claus and snowman) alongside Frankfurt skyline and the Römer in the background was introduced from 2001 to 2003. In 2004 the Römer was again the image on the now two-colored cups, in 2005 the Alte Oper and in 2006 the Paulskirche, framed by Christmas motifs. In 2007, in addition to the already traditional cup, there was also a small jug, both of which showed the silhouette of the historic Römerberg Ostzeile and the cathedral
Proposals:
Suggest linking https://en.wikipedia.org/wiki/Silhouette#Profile_portraits The cups illustrate the course of Frankfurt’s history: from 1996 to 2000 the Römer, the Alte Oper, the Paulskirche, the cathedral and a profile image of Johann Wolfgang Goethe (for Goethe's year 1999).
Gemini451 (talk) 20:06, 3 January 2023 (UTC)
Customs
editSome of the typical Frankfurt Christmas Market items are: Quetschemännsche (small figures made of nuts, prunes and raisins), the Frankfurter Brenten (marzipan dough biscuits formed in models) and above all the Bethmännchen (a pastry made from almond, powdered sugar, rosewater, flour and egg).
Tower music on Wednesday and Saturday evening is an advent concert performed by a Posaunenchor (a choir consiting of various brass instruments). Members of the tPosaunenchor of the Protestant Deanery of Frankfurt am Main and Offenbach play Christmas carols and chorales from the roof gallery of the Old St. Nicholas Church.
The biggest Nativity scene of the Christmas Market with the life-size figures has been funded by the exhibitors. On the Saturday before the First Advent at 4:30 p.m., on the eve of the first Sunday in the Liturgical year, the Großes Stadtgeläut ‘Great City Ringing’ takes place. It is a tradition in which churches located in the centre of the city ring in harmony for half an hour.
Frankfurt Christmas Markets in the UK
editSince the 1990s the Frankfurt Christmas Market has taken place in several cities in the UK, the largest of them in Birmingham, the sister city of Frankfurt. With over 80 market stalls, mainly from German performers and about 2,5 million visitors [6] it is, by its own claim, the world’s biggest German Christmas Market outside the German-speaking region. Moreover, since 2002 Frankfurt Christmas Markets have been held in other cities, in 2011 in Manchester, Edinburgh and Leeds.
Frankfurter Brenten
editFrankfurter Brenten are traditional tea biscuits from Frankfurt am Main, which have been known since the Middle Ages.
Brenten are essentially made from the same marzipan dough as the currently more popular Bethmännchen. There are, however, various recipes for Frankfurter Brenten, which essentially differ in that no flour is used or added, or that the sugar is replaced by honey.
A poem Frankfurter Brenten written by Eduard Mörike [7] describes the laborious production of them. Nowadays, the pre-made marzipan is usually used.
In contrast to Bethmännchen, the dough is formed into small biscuits in wooden models and baked in the oven. They are often decorated with halved almonds the carved models are also used to form different motifs on the Brenten, similar to the speculaas, which are also made using models. Today, Brenten are mainly consumed during Advent and Christmas. In Frankfurt am Main, Brenten are available from the end of October only in a few long-established bakeries and confectioners.
Deutsch
editmini|Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg, 2010
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt (früher auch Christkindchesmarkt genannt) findet jährlich im Advent in der Altstadt von Frankfurt am Main statt. Mit rund drei Millionen Besuchern ist er einer der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland und ein Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt. Er beginnt frühestens am Montag vor dem Ersten Advent und endet immer am 22. Dezember.
Geschichte
edit[[Datei:Frankfurt Am Main-Alfred Rethel-Die Versoehnung Ottos des Grossen mit seinem Bruder Heinrich-1840.jpg|mini|hochkant|Die Versöhnung König Ottos mit seinem Bruder Heinrich zu Weihnachten 941 in Frankfurt
(Ölgemälde auf Leinwand von Alfred Rethel, 1840)]]
Ein Weihnachtsmarkt in Frankfurt wird erstmals 1393 urkundlich erwähnt. Das Weihnachtsfest hatte im Mittelalter noch nicht die folkloristische Bedeutung wie heute. Der Weihnachtsmarkt sollte den Bürgern die Möglichkeit geben, sich mit dem Nötigen einzudecken, bevor die kälteste Zeit des Winters begann.
Anders als bei den Messen durften auf dem Weihnachtsmarkt keine auswärtigen Kaufleute ihre Waren feilbieten. Nur Frankfurter Bürger konnten einen Stand aufschlagen.
Im Mittelalter wurden zum Weihnachtsmarkt auch Mysterienspiele aufgeführt, die ihren Ursprung möglicherweise im Jahr 941 hatten. Damals hielt sich König Otto I. zu Weihnachten in der Königspfalz Frankfurt auf und feierte die Christmette in der Salvatorkirche. Als er die Kirche verließ, fiel sein abtrünniger Bruder Heinrich vor ihm auf die Knie und bat um Vergebung. Otto versöhnte sich mit ihm. Der Maler Alfred Rethel stellte diese Szene 1840 dar. Das Bild befindet sich heute im Historischen Museum.
Im 19. Jahrhundert näherte sich der Weihnachtsmarkt allmählich dem heutigen an. Es wurde Brauch, Christbäume aufzustellen und zu schmücken, und die Sachsenhäuser hatten das Privileg, Christbäume in den Römerhallen zu verkaufen. Weiterhin durften gemäß Magistratsbeschluss nur eigentliche Weihnachtsmarktartikel, als: Kinderspielwaaren, Christbäume und Christgärten, Lebküchler- und Conditorwaaren … feilgeboten und verkauft werden.
Illustrationen aus dieser Zeit zeigen schon ein ähnliches Bild wie heute: Kleine Verkaufsstände, die sich dicht an dicht auf dem Römerberg drängen. 1851 veröffentlichte Heinrich Hoffmann, der Autor des Struwwelpeter, sein Weihnachtsmärchen „König Nußknacker und der arme Reinhold“. Die Erstausgabe war mit einer eigenhändigen Zeichnung des Autors illustriert, die den Frankfurter Weihnachtsmarkt zeigt. Die Hauptfigur ist ein kranker Junge, der im Traum durch den König Nussknacker in ein Spielzeugreich geführt wird. Am nächsten Morgen findet der Bub beim Aufwachen alle Spielsachen aus seinem Traum unter dem Christbaum. Daraufhin wird er wieder gesund.
Es handelt sich um die erste Weihnachtserzählung, bei der ein Nussknacker eine besondere Rolle spielt. Um 1870 entstanden nach dem Vorbild des König Nussknacker aus dem Bilderbuch die ersten gedrechselten Nussknacker in Seiffen im Erzgebirge, die heute wiederum ein wesentliches Element im kunsthandwerklichen Angebot des Weihnachtsmarktes bilden.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die historische Kulisse des Weihnachtsmarktes bei den alliierten Luftangriffen auf Frankfurt zerstört. Während der Nachkriegszeit fand der Weihnachtsmarkt zeitweise an wechselnden Orten in der Stadt statt, da während des U-Bahn-Baus Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre der Römerberg eine Baustelle war. Erst seit den siebziger Jahren konnte der Weihnachtsmarkt wieder an seinem traditionellen Ort stattfinden. Spätestens seit dem Wiederaufbau der historischen Ostzeile des Samstagsberges 1983 entwickelte er sich zu einer Touristenattraktion.
Wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland sagte die Stadt Frankfurt den vom 23. November bis 22. Dezember geplanten Weihnachtsmarkt 2020 am 24. Oktober 2020 ab[8]. Der Veranstalter, die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, stellte eine Reihe von digitalen Inhalten als Online-Weihnachtsmarkt im Internet zu Verfügung.[9]
Heutiger Weihnachtsmarkt
editmini|links|Karussell auf dem Römerberg, 2010 mini|Punsch auf dem Weihnachtsmarkt, 2009
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt besteht aus über 200 Ständen, die sich von der Hauptwache über die Zeil, den Liebfrauenberg, die Neue Kräme, den Paulsplatz, den Römerberg und das Fahrtor bis zum Mainkai erstrecken. Die Stände bieten eine bunte Mischung aus 56 Gastronomieständen und beheizten Gaststuben, 29 Süßwarenständen und 6 Kinderkarussells. Den Schwerpunkt bilden nach wie vor die 98 Verkaufsstände für Weihnachtsartikel: vom erzgebirgischen Kunsthandwerk über Kerzen, Marionetten, Blechspielzeug bis hin zu modernem oder traditionellem Christbaumschmuck wird ein breites Spektrum geboten.
Einen festen Platz im Programm des Weihnachtsmarktes hat die Ausstellung Frankfurter Künstler in der Paulskirche und in den Römerhallen. Für szenische Aufführungen wird eine Bühne auf dem Römerberg errichtet.
Seit 2012 gibt es am Rande des Weihnachtsmarktes die queere „Rosa Weihnacht“ am Friedrich-Stoltze-Platz.[10]
Seit 1995 wird alljährlich zum Weihnachtsmarkt eine Keramiktasse in wechselnden Farben für den Ausschank von Glühwein oder heißem Apfelwein produziert. Die Tassen zeigen wechselnde Frankfurter Motive: Von 1996 bis 2000 der Römer, die Alte Oper, die Paulskirche, der Dom und ein Profilbild von Johann Wolfgang Goethe (zum Goethejahr 1999). Von 2001 bis 2003 wurde eine Serie mit weihnachtlichen Motiven (Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann und Schneemann) vor einem stilisierten Bild der Frankfurter Skyline und des Römers produziert. 2004 war erneut der Römer das Bild auf den nunmehr zweifarbigen Tassen, 2005 die Alte Oper und 2006 die Paulskirche, umrahmt von weihnachtlichen Motiven. 2007 gab es neben der bereits traditionellen Tasse auch einen kleinen Bembel, die beide mit der Silhouette der historischen Römerberg-Ostzeile und des Domes versehen sind.
Brauchtum
edit[[Datei:Frankfurt Am Main-Peter Becker-BAAF-030-Der Roemerberg waehrend des Christmarkts-1876-3000px.jpg|mini|hochkant|Der Römerberg während des Christmarkts, 1876
(Zeichnung von Peter Becker)]]
Zu den klassischen Frankfurter Weihnachtsartikeln gehören die Quetschemännsche, kleine Figuren aus Nüssen, Backpflaumen und Rosinen, die Frankfurter Brenten (aus Marzipanteig in Modeln geformte Plätzchen) und vor allem die Bethmännchen.
Das Turmblasen am Mittwoch und Samstag Abend ist ein adventliches Konzert eines Posaunenchors. Mitglieder der Posaunenchöre des evangelischen Stadtdekanats Frankfurt am Main und Offenbach spielen von der Dachgalerie der Alten Nikolaikirche aus Weihnachtslieder und Choräle.
Die große Weihnachtskrippe auf dem Weihnachtsmarkt mit lebensgroßen Figuren ist eine Stiftung der Aussteller.
Am Samstag vor dem Ersten Advent um 16:30 Uhr, am Vorabend des ersten Sonntags im Kirchenjahr, findet traditionell ein halbstündiges Großes Stadtgeläut aller Innenstadtkirchen statt.
Politische Auseinandersetzung um verkaufsoffenen Adventssonntag
edit[[Datei:Frankfurt Am Main-Bertha Bagge-ADAFRVBB-Roemerberg-1892.jpg|mini|links|Weihnachtsbaumverkauf auf dem Römerberg Ende des 19. Jahrhunderts
(Radierung von Bertha Bagge, 1892)]]
2005 fiel der erste Advent in den November. Daraufhin hatte der Frankfurter Magistrat erstmals an einem Adventssonntag die Öffnung der Geschäfte in der Innenstadt gestattet, weil die bis dahin gültige Rechtslage nur an den Sonntagen im Dezember die Ladenöffnung verbot. Am 18. November 2005 teilten die Evangelische und Katholische Kirche in Frankfurt in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit, dass die Glocken der Innenstadtkirchen am Samstag, dem 26. November 2005 schweigen sollten als „Zeichen des stillen Protestes“ gegen den verkaufsoffenen ersten Adventssonntag. Die Kirchen sahen darin eine Abkehr von der „besonderen öffentlichen und politischen Wertschätzung der kirchlichen Feiertage“. Damit sei die Voraussetzung für das 1978 vertraglich vereinbarte Große Stadtgeläute von Seiten der Stadt entfallen. Die Katholische Kirche rief ihre Mitglieder zum Boykott des verkaufsoffenen Sonntages auf.
Erstmals seit 1978 fiel damit ein Stadtgeläute aus. Der Magistrat hatte erklärt, mit der Ladenöffnung am Ersten Advent 2005 sollte verhindert werden, dass die Frankfurter zum Einkaufen ins Umland abwanderten. In zahlreichen Gemeinden des Rhein-Main-Gebietes sowie in den großen Einkaufszentren waren die Geschäfte am Ersten Advent 2005 ebenfalls geöffnet.
Der Beschluss der Kirchen wurde in der städtischen Öffentlichkeit wochenlang kontrovers diskutiert. Der Präsident des Hessischen Einzelhandelsverbandes Frank Albrecht schätzte, dass über 90 % der Geschäfte in der Frankfurter Innenstadt und in Sachsenhausen am Ersten Advent 2005 geöffnet waren und bedauerte, dass man „im Vorfeld keinen vernünftigen Dialog geführt habe“.
Am 19. Dezember 2005 kündigte das Hessische Sozialministerium an, dass Hessen – sobald der Bund die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen habe – ein eigenes Ladenöffnungsgesetz vorlegen werde. Am 23. November 2006 beschloss der Hessische Landtag das neue Ladenschlussgesetz, das am 1. Dezember 2006 in Kraft trat. Darin ist geregelt, dass künftig alle Adventssonntage von Sonderöffnungen frei bleiben müssen, auch dann, wenn der erste Advent noch in den November fällt.
Frankfurter Weihnachtsmärkte in Großbritannien
editSeit den 1990er Jahren findet auch in mehreren Städten Großbritanniens ein Frankfurter Weihnachtsmarkt statt, der größte von ihnen in Birmingham, einer Partnerstadt von Frankfurt. Mit über 80 Marktständen, im Wesentlichen von deutschen Schaustellern, und etwa 3,5 Millionen Besuchern[11] ist es nach eigener Aussage der weltweit größte deutsche Weihnachtsmarkt außerhalb des deutschsprachigen Raums. Seit 2002 gibt es darüber hinaus Frankfurter Weihnachtsmärkte in weiteren Städten, 2011 in Manchester, Edinburgh und Leeds.
Frankfurter Brenten
editFrankfurter Brenten sind eine traditionelle Teegebäckspezialität aus Frankfurt am Main, die bereits seit dem Mittelalter bekannt ist.
Brenten werden im Prinzip aus dem gleichen Marzipanteig wie die heute beliebteren Bethmännchen hergestellt. Es gibt jedoch verschiedene Rezepturen für Frankfurter Brenten, die sich im Wesentlichen durch den Verzicht auf Mehl oder dessen Zugabe oder durch das Ersetzen des Zuckers durch Honig unterscheiden.
Das Gedicht Frankfurter Brenten von Eduard Mörike beschreibt ihre mühsame Herstellung. Heute wird in der Regel auf Fertigmarzipan zurückgegriffen.
Der Teig wird im Gegensatz zu den Bethmännchen in Modeln aus Holz zu kleinen Plätzchen geformt, häufig noch mit halbierten Mandeln verziert und im Ofen gebacken. Über die geschnitzten Model werden auch unterschiedliche Motive auf den Brenten geformt, ähnlich wie bei den ebenfalls über Model hergestellten Spekulatius. Brenten werden heute hauptsächlich in der Advents- und Weihnachtszeit konsumiert. In Frankfurt am Main sind die Brenten meist nur noch bei wenigen alteingesessenen Bäckereien und Konditoreien ab etwa Ende Oktober erhältlich.
Literatur
edit- Walter Gerteis: Das unbekannte Frankfurt. Dritte Folge. Verlag Frankfurter Bücher, Frankfurt am Main 1963, This article incorporates text from a publication now in the public domain: Dictionary of National Biography. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900.
{{cite encyclopedia}}
: Missing or empty|title=
(help) - Lothar Zenetti: Das allerschönste Fest: Ein Frankfurter Weihnachtsbuch. Knecht Verlag, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-7820-0386-1.
Weblinks
edit- Frankfurter Weihnachtsmarkt. In: Frankfurt-Tourismus.de
- Frankfurter Weihnachtsmarkt. In: Stadtgeschichte-FFM.de
- 360°-Panoramabilder des Frankfurter Weihnachtsmarktes. In: Frankfurt360.de
- Website des Frankfurt Christmas Market in Birmingham, UK
- Karin Haab: "Vorweihnachtliche Disharmonien – Frankfurt und der Weihnachtsmarkt". Institut für Stadtgeschichte. 2007-06-15. Archived from the original on 2016-03-05. Retrieved 2021-12-01.
{{cite web}}
: Invalid|url-status=1
(help)
Einzelnachweise
edit- ^ Frankfurter Weihnachtsmarkt im Ausland erfolgreich, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 2011, S. 46
- ^ Eduard Mörike: Gedicht über die Brenten at the Wayback Machine (archived 2016-11-23)
- ^ Marie Lisa Kehler (2020-10-24). "Frankfurt sagt Weihnachtsmarkt ab". faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Retrieved 2020-11-30.
- ^ "Frankfurter Weihnachtsmarkt – Sehnsucht online stillen". frankfurt.de. Stadt Frankfurt am Main. 2020-11-23. Retrieved 2020-11-30.
- ^ Offizielle Website, weitere Erläuterungen unter: LGBTIQ-Weihnachtsmärkte - Szeneleben und Weihnachtstradition"
- ^ Frankfurter Weihnachtsmarkt im Ausland erfolgreich, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 2011, S. 46
- ^ Eduard Mörike: Gedicht über die Brenten at the Wayback Machine (archived 2016-11-23)
- ^ Marie Lisa Kehler (2020-10-24). "Frankfurt sagt Weihnachtsmarkt ab". faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Retrieved 2020-11-30.
- ^ "Frankfurter Weihnachtsmarkt – Sehnsucht online stillen". frankfurt.de. Stadt Frankfurt am Main. 2020-11-23. Retrieved 2020-11-30.
- ^ Offizielle Website, weitere Erläuterungen unter: LGBTIQ-Weihnachtsmärkte - Szeneleben und Weihnachtstradition"
- ^ Frankfurter Weihnachtsmarkt im Ausland erfolgreich, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 2011, S. 46
50°06′50″N 8°40′49″E / 50.11388°N 8.68027°E {{de:Vorlage:Gesprochener Artikel |artikel = Frankfurter Weihnachtsmarkt |dateiname = De-Frankfurter Weihnachtsmarkt-article.ogg |dauer = 13:30 |größe = 6,0 MB |sprecher = Blik |geschlecht = männlich |dialekt = Hochdeutsch |oldid = 160494711 |artikeldatum = 2016-12-09}}
{{de:Vorlage:Lesenswert|13. Januar 2006|12567914}}
Kategorie:Weihnachtsmarkt in Deutschland Weihnachtsmarkt Kategorie:Volksfest in Hessen Weihnachtsmarkt Kategorie:Handel (Frankfurt am Main) Kategorie:Kultur (Frankfurt am Main)