Facts

edit
Name: Dipl.-Ing. Rainer Grau
Located at: Switzerland
Nationality: Austria
Current position: Head Business DEvelopment, Galaxus (Schweiz) AG
Email: rainer.grau@galaxus.com
Cell phone: +41 79 400 4673

Career

edit
2015 - today: Head Business Development, <a href="http://www.galaxus.ch" target="_blank">Galaxus (Schweiz) AG</a>, Pfingstweidstrasse 60, 8005 Zürich, Switzerland
2004 - 2014: Executive Manager & Partner of <a href="http://www.zuehlke.com" target="_blank">Zühlke Technology Group</a>, Office Location: Wiesenstrasse 10a, 8952 Schlieren (Zürich), Switzerland
2006 - today: Adjunct professor at the HSR Hochschule für Technik Rapperswil for "Requirements Engineering, Basics", "Requirements Engineering Advanced", "Agile Software Development"
2000 - 2004: Executive Director of SoUCon GmbH, Gablonzerstr. 11, 76199 Karlsruhe, Germany
2002 - 2004: Adjunct professor at the Internationalen Universität Bruchsal for "Software Engineering I + II", "Advanced Software Engineering"
1989 - 1999: Software Engineering Consultant at ISTEC GmbH, Nobelstrasse 12, 76275 Ettlingen, Gemany

Short CV

edit

Rainer Grau is involved into the development of software and system since 25 years. He started from the base writing source code in more then 5 programming languages and technologies including Java and Microsoft .NET. His career path led him over the existence as technology scout, architect, project lead to the definition of systems and development processes to create these systems.

Concomitant he always cared for transfer of knowledge in form of coaching and training. Beginning in 2000 up to 2004, as CEO of a small software consulting company, he was teaching Software Engineering as adjunct professor on the International University in Bruchsal.

Since 2004 he manages the Education Centre of Zühlke. At Zühlke he built up the focus group for Requirements Engineering and started his engagement within local and international organizations committed to the tasks of shaping best suited development processes and professionalizing require-ments engineering. As yet he helps customers on their way through the jungle of optimizing develop-ment processes, especially in the discipline of requirements engineering and works as trainer and coach.

In 2010 Rainer Grau joined the executive board of Zühlke Engineering AG Switzerland and became partner of Zühlke. As well he changed his responsibility as distinguished engineer. In this responsibility he developed and build up the services lean management, agile organizations, product & portfolio management and scaling agility at Zühlke with a group of experts. In context of these services he and his team supported many enterprises in the transformation towards an agile and lean enterprise.

Activites of Rainer Grau:

Publications

edit
DotNetPro 6/2003, page102 ff Wer macht wann was? Oracle Workflow Server und .NET. Dieser abschließende Teil der Artikelserie baut mithilfe des .NET Oracle Workflow Server Framework, das in den vorangegangenen Teilen erarbeitet wurde, eine komplette Anwendungslandschaft auf. Sie besteht aus drei Dialog-anwendungen und einem Windows-Dienst. Da alle beteiligten Anwendungen als Quellcode auf der Heft-CD verfügbar sind, steht einer Adaption an den eigenen Anwendungsfall nichts mehr im Weg
DotNetPro 5/2003, page 96 ff Wer macht wann was? Oracle Workflow Server und .NET. In den ersten beiden Teilen der Artikelserie wurde demonstriert, wie .NET Anwendungen am Oracle-Workflow partizipieren können. Die bislang gefundene Lösung verteilt jedoch den Code für den Oracle Zugriff auf mehrere Stellen der betroffenen Anwendungen. Alle Werte sind hart codiert, und nichts ist konfigurierbar. Um diese Schwachstellen zu beseitigen, wird nun ein .NET Oracle Workflow Server Framework erstellt
DotNetPro 4/2003, page 108 ff Wer macht wann was? Oracle Workflow Server und .NET. Der Artikel erläutert grundlegende Funktionen des Oracle-Workflow API und demonstriert den Aufruf solcher Funktionen aus .NET Klassen heraus
DotNetPro 3/2003, page 112 ff Wer macht wann was: Oracle Workflow Server und .NET. Der Oracle Workflow Server und .NET Anwendungen lassen sich leicht integrieren. Der erste Teil dieser Serie führt in die Grundbegriffe des Oracle Workflow Server ein und realisiert einen Workflow-Prozess anhand eines Beispiels
DotNetPro 1 2/2003, page 96 ff Multikulturelles Ressourcen-Management: Mithilfe organisatorischer Vereinbarungen lassen sich in .Net Ressourcen für mehrere Sprachen an zentraler Stelle definieren. Diese Ressourcen stehen für mehrere Projekte mit zahlreichen Assemblies in einheitlicher Form zur Verfügung. Eine selbst erstellte Klasse ermöglicht dem Entwickler den transparenten Zugriff auf die kulturspezifischen Bestandteile einer Applikation
DotNetPro 7/2002, page 66 ff Welche Spracheinstellung préférez vous to use? VS.NET erleichtert die Lokalisierung eigener Projekte. Der Artikel zeigt detailliert, wie Sie die verfügbaren Werkzeuge korrekt anwenden und den größten Nutzen aus den gebotenen Möglichkeiten ziehen können
Basicpro 6/2001, page 46 ff Publikationen of OpenSource Projects Schematron.NET, XDL, XgoF on www.sourceforge.com
Basicpro 4/2001, page 30 ff Parametrieren von Anwendungen. Windows-konformen Zugriff auf Parameter in Registry oder Datenbanken in einem Objektmodell kapseln
Basicpro 5/2000, page 81 ff Speaker’s Corner: Hat sich der Staub gelegt? Gedanken zu .NET
Basicpro 4/2000 Artikel Architektur ist ein gar vielschichtig Ding. Wie kann eine geeignete Anwendungsarchitektur aus den definierten Requirements bestimmt werden. Welche Möglichkeiten gibts es, welche Randbedingungen sind zu beachten
Basicpro 1/2000, page 74 ff Den Anforderungen gerecht werden. Die Requirement-Analyse als Voraussetzung zur Bestimmung der Software-Architektur
EU Esprit Research Project 28003 FW-PROLOG Frameworks for Production and Logistics. Das Framework stellt eine Entwicklungsplattform dar für die Implementierung von Projekten im Just im Time Zulieferbereich der Automobilindustrie


References

edit