- Stollentroll - Megalithe in MV
- Stollentroll linklist
- Großsteingräber.de
- Holtorf Startseite Megalithe in MV
___
- Brather, Sebastian (2001). Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde (RGA) (in German). Vol. 30. Walter de Gruyter. ISBN 3110170612.
- Kempke, Torsten (2001). "Skandinavisch-slawische Kontakte an der südlichen Ostseeküste im 7. bis 9. Jahrhundert". In Haack, Ole; Lübke, Christian (eds.). Zwischen Reric und Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert. Beiträge einer internationalen Konferenz, Leipzig, 4.-6. Dezember 1997. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa (in German). Vol. 11. Franz Steiner Verlag. pp. 9–22. ISBN 3515076719.
- Kleingärtner, Sunhild. "Kulturtransfer und Eliten im Gebiet der südwestlichen Ostseeküste in früh- und mittelslawischer Zeit". In Klammt, Anne (ed.). Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (in German). Universitätsverlag Göttingen. ISBN 3941875108.
____
Der Vertrag von Stettin (Swedish: Traktaten oder Fördraget i Stettin), auch Stettiner Allianz bildete den legalen Rahmen der Besetzung des Herzogtums Pommern durch Schweden während des Dreißigjährigen Krieges.[1] Der Vertrag wurde am 25. August (jul.) bzw. 4. September 1630 (greg.) geschlossen, aber auf den 10. Juli (jul.) bzw. 20. Juli 1630 (greg.), also vor den Beginn der schwedischen Besetzung Pommerns, zurückdatiert.[nb 1][2][3] Schweden übernahm die militärische Kontrolle im Herzogtum[2] und nutzte Pommern als Brückenkopf für die folgenden Feldzüge nach Mittel- und Süddeutschland.[4] Nach dem Tode des letzten Pommernherzogs im Jahre 1637 fielen Reichstruppen in Pommern ein, um den Barndenburgischen Erbfolgeanspruch durchzusetzen, wurden aber von den schwedischen Truppen zurückgeschlagen.[5] Ein Teil der pommerschen Stände hatte sich dabei auf die Seite Brandenburgs gestellt.[6] Nach dem Krieg wurde die pommersche Frage durch den Westfälischen Frieden (1648) und den Stettiner Grenzrezeß (1653) vorläufig beigelegt: Das Herzogtum wurde in einen vorpommersch-schwedisches und einen hinterpommersch-brandenburgisches Herzogtum geteilt.[7]
Hintergrund
editNach der Franzburger Kapitulation von 1627 wurde das Herzogtum Pommern von Truppen Ferdinands II. unter dem Oberbefehl Albrecht von Wallensteins besetzt.[8] Schwedens Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg begann im Jahre 1628 mit der Unterstützung Stralsunds während der Belagerung durch Wallenstein.[9] Stralsund hatte sich als einzige pommersche Hansestadt der Franzburger Kapitulation mit dänischer und schwedischer Hilfe erfolgreich widersetzt.[10] Mit Schweden schloß Stralsund eine zwanzigjährige Allianz.[11] Die dänischen Feldzüge in Pommern und anderen Teilen des Reiches endeten mit einer Niederlage in der Schlacht von Wolgast (1628), woraufhin sich Dänemark im Vertrag von Lübeck (1629) aus dem Krieg zurückziehen mußte.[9] Außer Stralsund war daraufhin ganz Norddeutschland von Truppen der Katholischen Liga besetzt.[12] Seit dem Jahre 1629 wurde in diesen protestantischen Gebieten eine auf dem kaiserlichen Restitutionsedikt basierende Rekatholisierung durch die Besatzungsmacht angestrebt.[13]
Im September 1629 wurde der polnisch-schwedische Krieg durch den Waffenstillstand von Altmark beendet, was zur Folge hatte, daß Schweden nun dessen gesamte militärische Kapazität für ein Eingreifen im Heiligen Römischen Reich zur Verfügung stand.[9] Pläne König Gustav II. Adolfs für solch ein Eingreifen waren schon im Winter 1627/28 durch einen parlamentarischen Ausschuß befürwortet worden, die Annahme durch den Riksråd folgte im Januar 1629.[14]
Am 26 Juni (jul.)[15] bzw. 6. Juli 1630 (greg.)[16] erreichte Gustav II. Adolf mit einer 27 Schiffe umfassenden Flotten die Insel Usedom und ging nahe Peenemünde[17] mit 13.000 Soldaten an Land[16][17] (10.000 Infantristen und 3.000 Kavalleristen[16] auf dreizehn Transportschiffen[17]). Den Kern der Invasionstruppen bildeten ausgebildete Bauernsoldaten, die nach Gustav II. Adolfs Militärreform von 1623 rekrutiert worden waren.[nb 2][18] Die Westflanke des Hauptheeres wurde von Stralsund aus gesichert, welches als Basis für die Okkupation Rügens und des angrenzenden Festlandes zwischen dem 29. März und Juni 1630 diente.[19] Die proklamierten schwedischen Motive für die Invasion waren:
- der Ausschluß Schwedens vom Lübecker Vertrag (1629),[20]
- Unterstützung Polens durch das Reich im polnisch-schwedischen Krieg (1626–1629),[20]
- Befreiung des deutschen Protestantismus,[nb 3][20]
- Restitution der deutschen Libertät.[nb 3][20]
Der schwedischen Landungsarmee stand Albrecht von Wallensteins Besatzungsheer in Pommern gegenüber, befehligt von Torquato Conti.[21] Große Teile der katholischen Heere waren derzeit in Italien gebunden und nicht in der Lage, auf den schwedischen Vorstoß zu reagieren.[22] Wallenstein, der zwei Jahre zuvor die dänische Landungsarmee an gleicher Stelle vertrieben hatte,[9] stand kurz vor seiner Entlassung.[22] Am 9. Juli besetzten die schwedischen Truppen Stettin,[3] expandierten aber das ganze Jahr 1630 über nicht nennenswert über den Odermündungsbereich hinaus.[17]
Vertragsabschluß und -ergänzungen
editDer erste Vertragsentwurf zur schwedisch-pommerschen Allianz, ausgearbeitet von den pommerschenn Räten seit dem 20. Juli 1630 (greg.), wurde von Gustav II. Adolf abgelehnt.[3] Ein zweiter Entwurf wurde von schwedischer Seite an den herzöglichen Rat zurückgeschickt, zusammen mit einer Liste von Änderungen, auf denen die Schweden bestanden.[3] Am 22. August (greg.) begannen dann die eigentlichen schwedisch-pommerschen Verhandlungen, an welchen Gustav II. Adolf ab dem 1. September (greg.) persönlich teilnahm.[3] Die Verhandlungen kamen zwischen dem 2. und 4. September (greg.) zum Abschluß.[3]
Der fertige Vertrag wurde am 25. August (jul.)[2] bzw. 4. September [[[Gregorianischer Kalender|(greg.)]] verabschiedet, aber auf den 10. Juli (jul.)[2] bzw. 20. Juli 1630 (greg.) zurückdatiert.[nb 1][3] Die schwedisch-pommersche Allianz sollte "ewig" bestehen.[23] Der Vertrag beinhaltete auch die 1628 geschlossene schwedische Allianz mit Stralsund, die im Zuge des Widerstandes der Stadt gegen die Franzburger Kapitulation und der folgenden Belagerung durch [Albrecht von Wallenstein]]s Armee abgeschlossen worden war.[2]
Der Vertrag wurde durch die Pommersche Defensivverfassung vom 30. August 1930 (jul.) und die Quartierordinnance von 1631 ergänzt.[2] Der schwedische König und dessen hochrangige Offiziere erhielten die absolute Kontrolle über die militärischen Angelegenheiten des Herzogtums ("Kriegs-Regiment") während Entscheidungen in innen- und kirchenpolitischen Fragen weiterhin dem Herzog, den Ständen und den Städten überlassen waren.[2] Die Gestaltung der Außenpolitik war fortan Sache der schwedischen Krone.[17] Die Vertragsergänzungen waren notwendig geworden, da die pommerschen Stände darauf beharrten, die Übergabe der militärischen Kontrolle an Schweden separat von der eigentlichen schwedisch-pommerschen Allianz zu verabschieden.[3]
Die pommerschen Kontributionen wurden in dem Vertragswerk mit jährlich 100.000 Talern angesetzt.[3] Weiterhin sollte Pommern für den Unterhalt von vier schwedischen Garnisionen aufkommen.[24]
Die Allianz
editImplementierung in Pommern
editNachdem Pommernherzog Bogislaw XIV. den Vertrag verabschiedet hatte, schrieb er unverzüglich einen Brief an Kaiser Ferdinand II., in dem es hieß, daß die Allianz nicht gegen ihn gerichtet sei, sondern dem Schutz der alten religiösen und weltlichen (Vorkriegs-) Ordnung diene, die durch die Kriegshandlungen gestört worden sei; ferner versicherte Bogislaw XIV. dem Kaiser, daß die Allianz seine persönliche und rechtliche Bindung an den Kaiser nicht beeinträchtige.[25] Der Pommernherzog erklärte weiterhin, daß ihm aufgrund des barbarischen und grausamen Verhaltens der kaiserlichen Armee keine andere Wahl geblieben sei, als die Allianz mit Schweden einzugehen.[26] Kaiser Ferdinand II. vergab Bogislaw XIV. jedoch nicht, und wies im Gegenteil seine Besatzungstruppen in Pommern an, ihr Vorgehen noch zu verschärfen.[26] Daraufhin führten diese regelmäßig Raubzüge durch, brannten Gebäude und Dörfer nieder und drangsalierten die Bevölkerung.[26] Dies führte dazu, daß die Bevölkerung sich auf Seiten Schwedens stellte.[26] Auch zeigte sich die leibeigene pommersche Bevölkerung beeindruckt von der persönlichen Freiheit der schwedischen Bauernsoldaten.[27]
Durch die Einbeziehung Pommerns in das schwedische Kontributionssystem gelang es binnen kurzer Zeit, die Zahl der schwedischen Soldaten in Pommern zu verdreifachen.[28] Carl Banér wurde 1630 zum schwedischen Legaten in Stettin ernannt, gefolgt von Steno bzw. Sten Svantesson Bielke im darauffolgenden Jahr.[nb 4][29] Jener war vorher (1630) schwedischer Kommandant von Stralsund.[19]
Von dem Brückenkopf im Odermündungsgebiet aus wurden im Laufe des Jahres 1631 die kaiserlichen Trupen aus dem gesamten Herzogtum Pommern vertrieben.[30] Die Städte Gartz and Greifenhagen (jetzt Gryfino), beide südlich von Stettin gelegen, wurden am 4. und 5. Januar 1631 angegriffen.[30] Zwischen dem 4. und 7. Juni 1630 hatten die kaiserlichen Besatzungstruppen in diese beiden Städten ihre Verteidigungslinie errichtet.[31] Die Einnahme dieser Städte ermöglichte der schwedischen Armee den Vormarsch nach Süden in die Markgrafschaft Brandenburg, und den Vormarsch nach Westen in Richtung Vorpommern und Mecklenburg.[30] Die letzte kaiserliche Bastion in Pommern war Greifswald, welches ab dem 12. Juni 1631 von den schwedischen Truppen belagert wurde.[2] Als der kaiserliche Kommandant Greifswalds, Perusi, während eines Ausritts erschossen wurde, ergab sich die kaiserliche Garnision am 16. Juni.[2] König Gustav II. Adolf war extra aus Brandenburg angereist, um die Belagerung Greifswalds zu überwachen, und empfing nach der Einnahme die Huldigung der dortigen Universität.[2]
Die bäuerliche Bevölkerung Pommerns stand den Schweden auch dann noch positiv gegenüber, als sie zu Konstruktions- und Befestigungsarbeiten herangezogen wurde.[27] Anders sah es in den Städten aus, wo die Bürger oft mit den Garnisionen im Konflikt standen.[2] Der schwedische König versuchte diesem Zustand durch Erlasse zu begegnen,[nb 5] welche das Zusammenleben von Bürgern und Soldaten regeln und limitieren sollten.[2] Allerdings verhinderte dies nicht das Ausbrechen von Tumulten gegen die "undisziplinierte Soldateska" im Jahre 1632.[32] Die größeren Städte weigerten sich häufig, den Forderungen der Armee nachzukommen.[2]
"Hauptfestung" | "Kleine Festung" | Schanze | |||
---|---|---|---|---|---|
Ort | Soldaten im Herbst 1630 | Ort | Soldaten im Herbst 1630 | Ort | Soldaten im Herbst 1630 |
Stettin (jetzt Szczecin) |
4,230 | Anklam | 400 | Brandshagen | nd |
Stralsund | 3,130 | Damm (jetzt Szczecin-Dabie) |
280 | Damgarten (jetzt zu Ribnitz-Damgarten) |
nd |
Demmin | 830 | Peenemünde | nd | ||
Greifswald | (bis Juni 1631 kaiserlich) | Neue Fähr (Rügen) | nd | ||
Kolberg (jetzt Kolobrzeg) |
1,000 | Tribsees | nd | ||
Wolgast | 990 | Wieck (jetzt zu Greifswald) |
1,050 | ||
Wollin (Stadt) (now Wolin) |
nd | ||||
Daten nach Langer (2003), pp. 397-398, der sich auf zeitgenössische Daten der schwedischen Militäradministration stützt; nd: Es liegen keine Daten vor. In den Schanzen konnte die Zahl der Truppen stark variieren. Langer (2003), p. 397. |
Brückenkopf für Schwedens Feldzüge in das Reich
editWhen Gustavus Adolphus landed in Pomerania, the German Protestant nobility met his intervention with distrust.[15][33] In April 1631, at a convention in Leipzig, they decided to set up a third front on their own,[28] and except for Magdeburg, who had allied with Sweden already on 1 August 1630,[15] did not side with Sweden.[33] In Swedish strategy, Magdeburg was to be the spark inflaming a "universal rebellion in Germany" - yet initially this strategy failed.[33]
In early 1631, Swedish forces advanced into Brandenburgian territory.[30] On 23 January 1631, Sweden concluded an alliance with France in Brandenburgian Bärwalde (now Mieszkowice) near Greiffenhagen.[30] Brandenburgian Frankfurt (Oder) and Landsberg (Warthe) (now Gorzow) were taken on 15 and 23 April, respectively.[30] Subsequently, Brandenburg was forced into treaties with Sweden on 14 May, 20 June and 10 September 1631.[30] While these obliged George William, Elector of Brandenburg to hand over control of the Brandenburgian military to Sweden, he refused to enter an alliance.[30]
Sweden was not able to support Magdeburg,[34] and in the summer of 1631, the town was taken and looted by Johann Tserclaes, Count of Tilly's forces.[28] When a fire destroyed what was left of the town, and 20,000 inhabitants were burned, the Protestants' scepsis turned into support for the Swedish king.[28] When Tilly attacked the Electorate of Saxony, the Saxon electors joined their forces with the Swedish army, and the combined forces decisively defeated Tilly in the Battle of Breitenfeld (1631).[34] This defeat of the combined imperial and Catholic League forces allowed Sweden to pursue deep into Central and Southern Germany.[35]
After Gustavus Adolphus' death
editGustavus Adolphus was killed in the Battle of Lützen on 6 November 1632.[36] George William, Elector of Brandenburg, joined the obsequies in Stettin on 31 May, and proposed joining the Alliance of Stettin if he would in turn participate in the Pomeranian succession.[24] Bogislaw XIV, Duke of Pomerania, the last living member of the House of Pomerania, had suffered a stroke already in April 1631.[24] Sweden neither approved nor rejected the Brandenburgian offer.[24] On 19 November 1634, a "regiment constitution"[nb 6] reformed the administration of the duchy of Pomerania.[24] The two governments in Wolgast and Stettin resulting from the partition of 1569 had already been merged on 18 March.[24] The new constitution reformed this government to consist of a proconsul, a president, and seven members.[24]
After Sweden had to acknowledge her first serious defeat in the Battle of Nördlingen (1634), Ferdinand II, Holy Roman Emperor and several Protestant states concluded the Peace of Prague in May 1635.[36] Calvinist Brandenburg was reluctant to sign, since besides the announced annulment of the Edict of Restitution, toleration of Calvinism was not mentioned.[36] To get Brandenburg to sign up, Sweden and Ferdinand promised her the succession in the Duchy of Pomerania in return.[36]
Another consequence of the lost Battle of Nördlingen was that large parts of the Swedish army, including thousands of injured, retreated to Pomerania, followed by imperial forces who entered the duchy in 1636.[37] The rigsråd considered to abandon all of Pomerania except for Stralsund.[37] Both the atrocities committed by the Swedish soldiers and the contributions paid by Pomerania for the military peaked during the following years.[37] Short of supplies, the Swedish as well as the imperial mercenaries forced their means of subsistence from the local population.[37] In 1637, a capitulation was issued that mentions "irruption" and "insolentia" by the military, and ruled out more drastic consequences for irregular behaviour of the soldiers.[37]
On 24 February 1637, the Pomeranian councillors decided that the Pomeranian constitution of 1634 should remain in effect in case of the duke's death, which was approved of by Sweden and rejected by Brandenburg.[38]
After Bogislaw XIV's death - Confrontation with Brandenburg
edit- For background information, see Brandenburg-Pomeranian conflict and Treaty of Grimnitz.
On 10 March 1637, Bogislaw XIV died without issue.[38] Swedish legate Sten Svantesson Bielke[nb 4] on 11 March advised the Pomeranian council to nevertheless adhere to the Alliance of Stettin, and to reject any Brandenburgian interference.[38] George William, Elector of Brandenburg, in turn mailed Christina of Sweden on 14 March to respect his succession in the Pomeranian duchy based on the treaties of Pyritz (1493) and Grimnitz (1529), on which the alliance did not have any impact.[38] Similar letters addressed Bielke, and Swedish field-marshal Carl Gustaf Wrangel.[38] The same day, a courier arrived in Stettin with the elector's seizure patent, who at once was incarcerated by Bielke and threatened with death by hanging.[38] The next day, the Brandenburgian elector admonished the Pomeranian nobility to behave as his subjects.[38]
On 19 March 1637, a delegation of Pomeranian nobles pledged that the elector suspend his claims until a Swedish-Brandenburgian agreement was reached.[38] The elector rejected,[38] and Bielke on 24 March rejected any negotiations with Brandenburg.[39] While Bielke clarified on 3 April, that he does not per se challenge the Brandenburgian claim, but rather Brandenburg's disregard of Swedish claims, Wrangel on 12 April definitely rejected any Brandenburgian claim and advised the Pomeranian nobility to remain loyal to Sweden.[39] George William reacted on 28 April, repeating his claims of 14 March and threatening with imperial intervention.[39] Ferdinand II issued a patent confirming the Brandenburgian succession, and George William issued another patent on 22 May.[6] The Pomeranians assembled a Landtag between 7 and 29 June, where Bielke and the nobility agreed on resisting the pending Brandenburgian take-over.[6]
In August 1637, an imperial army commanded by Matthias Gallas moved toward the Pomeranian frontier with Mecklenburg, and Swedish forces were concentrated on the Pomeranian side.[6] While Gallas withdrew in late October, imperial forces commanded by von Bredow crossed into Western Pomerania on 24/25 October taking Tribsees, Loitz, Wolgast and Demmin.[6] The nobles of the duchy's southern districts changed allegiance and rendered homage to the elector of Brandenburg on 25 November, and several nobles from the eastern districts Stolp and Schlawe met with the elector's ambassador in Danzig and obtained permission to resettle to East Prussia on 1 January 1638.[6] The same month, emperor Ferdinand II gave the duchy of Pomerania to Brandenburg as a fief, which was accepted by the nobility on 26 January.[40] The Pomeranian government resigned in March.[40]
On 3 April 1638, the Swedish rigsråd debates the Pomeranian issue, and decides to take over the duchy.[40] On 2 May, Axel Lillje and Johann Lilljehök were appointed Swedish governors of Pomerania, occupied primarily with military tasks, and several other functionaries were appointed to administrate the duchy.[40] Johan Nicodemi Lilleström was appointed to draft a schedule for the final integration of Pomerania into the Swedish Empire.[40]
On 28 July 1638, Swedish field marshal Johan Banér from Farther Pomerania attacked the imperial forces in Western Pomerania.[40] The ensuing warfare devastated the duchy.[40] By the end of the year, Banér was appointed general governor of the whole duchy.[40] Though Brandenburg prepared a military re-capture throughout 1639-1641, she made no actual progress.[41] Neither did attempts of Sweden and the Pomeranian nobility to re-establish a civilian government succeed.[41] On 14 July 1641, Sweden and Brandenburg agreed on a truce.[42] Yet negotiations in February 1642 and April 1643 did not result in a settlement.[42]
Between 1 and 7 September 1643, imperial forces commanded by von Krockow invaded the Duchy of Pomerania and took western Farther Pomerania.[42] Swedish forces commanded by Hans Christoff von Königsmarck attacked Krockow on 1 October, the battles lasted until 12 November when Krockow retreated pursued by Königsmarck's forces.[43]
Aftermath
editWhen peace talks started in Osnabrück to end the Thirty Years' War, a Pomeranian delegation was present in early 1644 and from October 1645 to August 1647.[43] Stralsund had sent her own delegates, and the rest of the duchy was represented by von Eickstedt and Runge, accredited by both Sweden and Brandenburg.[43] On 3 August, George William of Brandenburg's delegation started to negotiate a partition of the duchy with Sweden.[43] While the Pomeranian nobility in October rejected a partition and urged Brandenburg to look for alternatives, the partition was made definite on 28 January 1647 in Osnabrück, signed as Peace of Westphalia on 24 October 1648: Western Pomerania was to remain with Sweden, while Farther Pomerania was to become a fief of Brandenburg.[44] Swedish field-marshal Carl Gustaf Wrangel was appointed general governor of Pomerania in 1648.[44] After the peace treaty, Sweden demobilized her forces in Pomerania, keeping between 2,000 and 4,000 troops.[45]
Swedish-Brandenburgian negotiations about the definite frontier started in early 1650,[46] resulting in another Treaty of Stettin which defined the exact border on 4 May 1653.[7] Bogislaw XIV was finally buried in Stettin on 25 May 1654.[47]
See also
editNotes
edit- ^ a b In the 17th century, the Julian calendar was used in the region, which then was ten days late compared to the Gregorian calendar:
Swedish invasion: 10 July - Julian, 20 July - Gregorian;
Treaty: 25 August - Julian, 4 September - Gregorian. - ^ The Swedish military reform of 1623 divided the Lands of Sweden into nine military recruitment districts, each of which had to provide 3,600 soldiers. Able peasants between 15 and 60 years of age were put into selection groups of ten people each, and one of each group was recruited. On the one hand, this system reduced Sweden's war costs - on the other hand, it led to rebellions, desertions, and emigration from sparsely populated districts. Kroll (2003), pp.143-144. See also: Swedish allotment system.
- ^ a b Basically referring to the principle of cuius regio, eius religio as determined in the Peace of Augsburg (1555)
- ^ a b Sten Svantesson Bielke (1598-1638). Nicht zu verwechseln mit Sten Bielke dem Jüngeren (1624-1684, Swedischer Reichsrat). Backhaus (1969), p.19. Droste (2006), p.423
- ^ Artikelbriefe
- ^ Regimentsverfassung
Sources
editReferences
edit- ^ Sturdy (2002), p.59
- ^ a b c d e f g h i j k l m Langer (2003), p.406
- ^ a b c d e f g h i Heitz (1995), p.220
- ^ Parker (1997), pp.120ff
- ^ Heitz (1995), pp.223-229
- ^ a b c d e f Heitz (1995), p.225
- ^ a b Heitz (1995), p.232
- ^ Langer (2003), p.402
- ^ a b c d Heckel (1983), p.143
- ^ Press (1991), p.213
- ^ Olesen (2003), p.390
- ^ Lockhart (2007), p.168
- ^ Kohler (1990), p.37
- ^ Theologische Realenzyklopädie I (1993), p.172
- ^ a b c Ringmar (1996), p.5
- ^ a b c Schmidt (2006), p.49
- ^ a b c d e f Oakley (1992), p.69
- ^ Kroll (2000), p.143
- ^ a b Olesen (2003), p.394
- ^ a b c d Schmidt (2006), p.50
- ^ Porshnev (1995), p.180
- ^ a b Oakley (1992), p.70
- ^ Nordisk familjebok 21, p.1327
- ^ a b c d e f g Heitz (1995), p.221
- ^ Sturdy (2002), pp.59-60
- ^ a b c d Porshnev (1995), p.176
- ^ a b Porshnev (1995), p.179
- ^ a b c d Schmidt (2006), p.51
- ^ Backhaus (1969), p.19
- ^ a b c d e f g h Theologische Realenzyklopädie I (1993), p.175
- ^ Heitz (1995), p.219
- ^ Langer (2003), p.407
- ^ a b c Lorenzen (2006), p.67
- ^ a b Schmidt (2006), p.52
- ^ Porshnev (1995), p.118
- ^ a b c d Clark (2006), p.25
- ^ a b c d e Langer (2003), p.408
- ^ a b c d e f g h i Heitz (1995), p.223
- ^ a b c Heitz (1995), p.224
- ^ a b c d e f g h Heitz (1995), p.226
- ^ a b Heitz (1995), pp.227-228
- ^ a b c Heitz (1995), p.228
- ^ a b c d Heitz (1995), p.229
- ^ a b Heitz (1995), p.230
- ^ Langer (2003), p.398
- ^ Heitz (1995), p.231
- ^ Heitz (1995), p.233
Bibliography
edit- Backhaus, Helmut (1969). Reichsterritorium und schwedische Provinz: Vorpommern unter Karls XI. Vormündern 1660-1672 (in German). Vandenhoeck u. Ruprecht.
- Clark, Christopher M (2006). Iron kingdom: the rise and downfall of Prussia, 1600-1947. Harvard University Press. ISBN 0674023854. Retrieved 2009-08-10.
- Droste, Heiko (2006). Im Dienst der Krone: Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert (in German). Berlin-Hamburg-Münster: LIT Verlag. ISBN 3825892565.
- Heitz, Gerhard; Rischer, Henning (1995). Geschichte in Daten. Mecklenburg-Vorpommern (in German). Münster-Berlin: Koehler&Amelang. ISBN 3733801954.
- Heckel, Martin (1983). Deutschland im konfessionellen Zeitalter (in German). Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 3525334834.
- Kohler, Alfred (1990). Das Reich im Kampf um die Hegemonie in Europa 1521-1648 (in German). Oldenbourg Wissenschaftsverlag. ISBN 3486554611.
- Krause, Gerhard; Balz, Horst Robert (1993). Müller, Gerhard (ed.). Theologische Realenzyklopädie I (in German). Walter de Gruyter. ISBN 3110138980.
- Kroll, Stefan; Krüger, Kersten (2000). Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit (in German). Berlin-Hamburg-Münster: LIT Verlag. ISBN 3825847586.
- Langer, Herbert (2003). "Die Anfänge des Garnisionswesens in Pommern". In Asmus, Ivo; Droste, Heiko; Olesen, Jens E. (eds.). Gemeinsame Bekannte: Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit (in German). Berlin-Hamburg-Münster: LIT Verlag. ISBN 3825871509.
- Lockhart, Paul Douglas (2007). Denmark, 1513-1660: the rise and decline of a Renaissance monarchy. Oxford University Press. ISBN 0199271216. Retrieved 2009-08-07.
- Lorenzen, Jan N. (2006). Die grossen Schlachten: Mythen, Menschen, Schicksale. Campus Verlag. ISBN 3593381222. Retrieved 2009-08-09.
- Meijer, Bernhard, ed. (1915). Nordisk familjebok: konversationslexikon och realencyklopedi (21 ed.). Nordisk familjeboks förlags aktiebolag.
- Oakley, Stewart P. (1992). War and peace in the Baltic, 1560-1790. Routledge. ISBN 0415024722. Retrieved 2009-08-12.
- Olesen, Jens E (2003). "Christian IV og dansk Pommernpolitik". In Asmus, Ivo; Droste, Heiko; Olesen, Jens E. (eds.). Gemeinsame Bekannte: Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit (in Danish). Berlin-Hamburg-Münster: LIT Verlag. ISBN 3825871509.
- Parker, Geoffrey; Adams, Simon (1997). The Thirty Years' War (2 ed.). Routledge. ISBN 0415128838. Retrieved 2009-08-12.
- Porshnev, Boris Fedorovich; Dukes, Paul (1995). Muscovy and Sweden in the Thirty Years' War, 1630-1635. Cambridge University Press. ISBN 0521451396. Retrieved 2009-08-09.
- Press, Volker (1991). Kriege und Krisen: Deutschland 1600-1715 (in German). C.H.Beck. ISBN 3406308171.
- Ringmar, Erik (1996). Identity, interest and action: A cultural explanation of Sweden's intervention in the Thirty Years War. Cambridge University Press. ISBN 0521563143.
- Schmidt, Georg (2006). Der Dreissigjährige Krieg (in German) (7 ed.). C.H.Beck. ISBN 3406490344.
- Sturdy, David J. (2002). Fractured Europe, 1600-1721. Wiley-Blackwell. ISBN 0631205136.