Weinzierlein (colloquially: "Wáindserla"[1]) is a village in the town of Zirndorf in the Central Franconian district of Fürth in Bavaria, Germany.
Weinzierlein | |
---|---|
Coordinates: 49°25′28″N 10°53′57″E / 49.42444°N 10.89917°E | |
Country | Germany |
State | Bavaria |
Admin. region | Mittelfranken |
District | Fürth |
Town | Zirndorf |
Elevation | 308 m (1,010 ft) |
Population (2007) | |
• Total | 1,338 |
Time zone | UTC+01:00 (CET) |
• Summer (DST) | UTC+02:00 (CEST) |
Postal codes | 90513 |
Dialling codes | 09127 |
Geography
editTogether with Wintersdorf to the east, Weinzierlein forms a contiguous settlement and lies on the southern banks of the Bibert and on the stream of the Roßtaler Mühlbach, which empties into the Bibert from the right in the village. To the southwest it is bounded by the woods of Erlach, to the northwest on the far side of the Bibert is the forest of Streitlach, with the hill of Weinberg. To the south rises the Mäusbuck.[2]
Population growth
edit- Gemeinde Weinzierlein
Jahr | 1818 | 1840 | 1852 | 1855 | 1861 | 1867 | 1871 | 1875 | 1880 | 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1905 | 1910 | 1919 | 1925 | 1933 | 1939 | 1946 | 1950 | 1952 | 1961 | 1970 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 509 | 570 | 588 | 568 | 582 | 558 | 575 | 558 | 576 | 584 | 534 | 528 | 498 | 503 | 495 | 490 | 500 | 494 | 501 | 892 | 864 | 819 | 853 | 1287 |
Häuser[3] | 80 | 91 | 104 | 100 | 103 | 93 | 112 | 173 | ||||||||||||||||
Quelle | [4] | [5] | [6] | [6] | [7] | [6] | [8] | [6] | [6] | [9] | [6] | [6] | [10] | [6] | [6] | [6] | [11] | [6] | [6] | [6] | [12] | [6] | [13] | [14] |
- Ort Weinzierlein
Jahr | 1818 | 1840 | 1861 | 1871 | 1885 | 1900 | 1925 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2007 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 180 | 210 | 189 | 178 | 182 | 143 | 160 | 301 | 411 | 807 | 1076 | 1338 |
Häuser[3] | 26 | 26 | 30 | 32 | 32 | 42 | 85 | 268 | ||||
Quelle | [4] | [5] | [7] | [8] | [9] | [10] | [11] | [12] | [13] | [14] | [15] |
Religion
editSince the Reformation the village has been predominantly Protestant. Those who are evangelical Lutherans are part of the parish of St. Laurence (Roßtal); Roman Catholics are part of the church of Christ the King (Roßtal).
Culture
editWeinzierlein is the location of one of the fictitious "Schafkopf Academies", known by locals in the Nuremberg region as the "card playing school" ("Kartelschule"), see also Schafkopf language.
The carnival of Kärwa takes place annually on the first weekend in August in Weinzierlein.
References
edit- ^ W. Wiessner, p. 101f.
- ^ Weinzierlein im BayernAtlas
- ^ a b Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840, 1852 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
- ^ a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 101 (Digitalisat). Für die Gemeinde Weinzierlein zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Buttendorf (S. 15), Herboldshof (S. 39), Kernmühle (S. 47), Neuses (S. 63) und Stöckach (S. 89).
- ^ a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 70 (Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 576 Einwohner.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 172, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
- ^ a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1032, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
- ^ a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit ... mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen von 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1198, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ^ a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, ... sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1128 (Digitalisat).
- ^ a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1196 (Digitalisat).
- ^ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1234 (Digitalisat).
- ^ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1064–1065 (Digitalisat).
- ^ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 782 (Digitalisat).
- ^ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 174 (Digitalisat).
- ^ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 338 (Digitalisat).
Literature
edit- Festschrift „75 Jahre Stadt Zirndorf“, 1987.
- Johann Kaspar Bundschuh: Weinzirlein. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6: V–Z. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, DNB 790364328, OCLC 833753116, Sp. 133 (Digitalisat).
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 18). Deutscher Kunstverlag, München 1963, DNB 451450957, S. 170–171.
- Hanns Hubert Hofmann: Nürnberg-Fürth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB 452071224, S. 187 (Digitalisat).Ebd. S. 234–235 (Digitalisat).
- Wolfgang Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB 455524629, S. 101–102.
External links
edit- Weinzierlein in the location database of the Bavarian State Library Online. Bavarian State Library